4894 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Inv. u. Vorräte 561 948, Postscheck 4240, Kassa 11 543. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 324 400, Hyp. 632 155, nicht erhob. Div. 9526, Akzepte 531 504, Verbindlichkeiten 4 073 827, Gewinn 255 931. Sa. RM. 10 627 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 374 712, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 6974 Gewinn 1930/31 248 956) 255 930. – Kredit: Gewinnvortrag 6974, Überschuss aus Zuckerfabrikation u. Nebenbetrieben 623 668. Sa. RM. 630 642. Dividenden: 1913/14: 15 %; 1924/25–1930/31: 8, 6, 6, 0, 0, 6, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Harney. Prokuristen: Dir. Rob. Behme, Dir. Peckmann, Prok. Gerblich, Prok. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. E. Jaeger, Berlin; Oberamtmann W. Friese, Königshorst; Kaufm. Bernhard Troch, Hamburg; Rittergutsbes. Gerh. v. Bredow-Bredow, Rittergutsbes. v. Knoblauch, Pessin; Rittergutsbes. von Freier, Hoppenrade; Geh.-Rat v. Steinmeister, Potsdam; Rittergutsbes. A. Schurig, Zeestow; vom Betriebsrat: H. Stoppe, W. Krüger. Zahlstellen: Nauen: Ges.-Kasse, Bankhaus H. Woellner; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. (Zucker-Abt.), Darmstädter u. Nationalbank. „Union“, Kakao und Schokoladenwerke-A.-G. in Naumburg a. d. S. (Generaldirektion der Ges.: Berlin W 9, Potsdamer Str. 126.) Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 27./2. 1923: Anton Jacobi Nachf. Akt.-Ges., Kakao u. Schokoladen- Werke, Naumburg a. S. Zweck: Fortführ. der früh. off. Handelsges. in Fa. Anton Jacobi Nachf., Neu-Wiede- ritzsch bei Leipzig. Herstell. von Kakao, Schokolade, Konfitüren u. Zuckerwaren aller Art, sowie Handel damit. Lt. a. o. G.-V. vom 25./4. 1924 Vertrag mit der Meierei Bolle A.-G. in Berlin, wonach diese das Naumburger Unternehmen pachtet u. ihr das Kaufrecht eingeräumt wird. Die Meierei Bolle A.-G., die die Aktienmehrheit der Union erworben hat, betreibt in Naumburg die Kakao- u. Schokoladenfabriken. Die Union hat deshalb seitdem nur Einnahmen aus der Vermietung der Grundstücke. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, noch 1922 erh. auf M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erh. um M. 42 Mill. in 42 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Meierei Bolle A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrik Kanonierstr. 119 815, Debit. 84 472. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 2704, Gewinn (2128 abzügl. Verlustvortrag 1929 545) 1583. Sa. RM. 204 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 13 028, Abschr. 2444, Gewinn 2128. Sa. RM. 17 600. – Kredit: Haus-K. Kanonierstr. RM. 17 600. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ger.-Assessor a. D. Anton Wehrhan. Aufsichtsrat: Der gesamte A.-R. legte in der a. o. G.-V. v. 25./4. 1924 sein Amt nieder. Namen der neuen A.-R.-Mitgl. noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Neuss a. Rh., Brückstr. 18. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Ölmühle u. Raffinerie. Kapital: RM. 780 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 780 000. A.-K. bis 1907: M. 900 000 in 1200-Aktien A u. 300 Aktien B. 1908 Herabsetz. um M. 120 000 durch Einziehung von 200 Aktien A. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 780 000 in 1000 St.-Akt. (Lit. A) u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu je RM. 600. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 48 285, Gebäude 157 073, Masch. 127 487, Anschlussgleise 4078, Mobil. 3002, Kesselwagen 5427, Lastwagen 1, Material. 15 859, Kohlen 660, Debit. 489 485, Kassa 1389, Vorräte 1 109 731, Verlust 152 786. – Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 609 320, Delkr.-K 63 208, Rückst. 2000, Kredit. 660 735. Sa. RM. 2 115 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Versich. u. Steuern 119 339, Abschr. auf Gebäude u. Masch, 40 102, Zinsen 37 553. – Kredit: Fabrikat.-K. 44 208, Verlust 152 786. Sa. RM. 196 994.