4896 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: Th. Buchholz, R. Niemann, W. Lippelt, Gutsbes. Erich Rohde, Hohendode- leben, Ernst Reinhardt, Julius Zimmermann, von Siefart. Betriebs-Direktor: W. Grünanger. Aufsichtsrat: Otto Buhtz, Joh. Raecke, Th. Evers, M. Rusche, P. Promies. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kosa Kakao- und Schokoladen-Aktiengesellschaft, Niederoderwitz i. Sa. Gegründet: 3./11. 1926; eingetr. 18./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma lautete bis zum 3./1. 1928: Akt.-Ges. für Schokoladenfabrikation. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Zucker- u. Backwaren sowie verwandter Lebens- u. Genussmittel u. ferner Erwerb oder Pachtung von Schokoladenfabriken u. der dazugehörigen Grundstücke. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./1. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert u. div.-ber. ab 1./1. 1929. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1929 um RM. 800 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 1 180 996, Kassa, Postscheck usw. 26 443, Debit. 110 864, Warenvorräte 714 866, Aktieneinzahlung 300 000, Verlust bis 1929 501 980, Verlust 1930 6561. – Passiva: A.-K. 1 500 000, langfrist. Schulden u. Hyp. 553 013, Akzepte 428 734, Bankschulden 146 030, Kredit. 176 676, Delkr. 32 000, Übergangspassiven 5257. Sa. RM. 2 841 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte der Fabrik u. in den Verkaufsstellen 265 381, Betriebs-Unk. 580 841, Handl.-Unk. 1 234 999, Steuern 93 493. – Kredit: Rohgewinn 2 168 154, Verlust im Geschäftsjahr 1930 6561. Sa. RM. 2 174 715. Dividende: 1926–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Karl Rolle. Prokurist: Betriebs-Dir. Paul Hubert König. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Max Gronau, B.-Schöneberg; Komm.-Rat Martin Ephraim, Oberschreiberhau; Dir. Ludwig Klein, B.-Zehlendorf; Fabrikbes. Kurt Rolle, Fabrikbes. Max Rolle, Reichenau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ronnenberg Akt.-Ges. in Nöschenrode b. Wernigerode. Am 5./11. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet; diese wurde im Jan. 1927 nach Annahme eines Zwangsvergleichs beendet. Amtlf, Firmenlöschung erfolgte am 23./12. 1927. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- & Schokoladen- Fabriken Heinrich Haeberlein – F. G. Metzger Akt.-Ges. in Nürnberg, Neudörfer Str. 8. Gegründet: 5./6. 1920 mit Wirkung ab 1./5. 1920; eingetr. 6./10. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Weiterführung der unter den früheren Einzelfirmen Heinrich Haeberlein, offene Handelsgesellschaft u. F. G. Metzger G. m. b. H., beide in Nürnberg betriebenen Fabrikunternehmen, ferner Herstellung, An- u. Verkauf von Lebkuchen, Honigkuchen. Schokoladen u. Kakaoerzeugnissen, von Back.-, Teig- u. Zuckerwaren sowie Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenartikel u. Nebenprodukte, endlich Ankauf, Herstell. u. Verkauf von Ausstattungs- u. Verpackungs- gegenständen für den Betrieb der Fabrikate u. Nebenprodukte. Kapital: RM. 2 525 000 in 10 250 St.-Akt. zu RM. 100, 1400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Iöfaches St.-Recht. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill. u. um M. 4 Mill., 1923 um M. 15 250 000. Lit. a. o. G.-V. v. 29./7. 1925 Umstell. von M. 25 250 000 (10: 1) auf RM. 2 525 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 8./10. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. u. ev. Rückl. nach G.-V.-B., 10 % kum. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Immobil. 1 541 255, Masch. 297 083, Mobil. 38 135, Werkzeuge u. Utensil. 18 797, Fuhrpark 18 708, Kassa 13 048, Waren 739 210, Eff. 379 024, Debit.