Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4897 391 788. – Passiva: A.-K. 2 525 000, R.-F. 252 500, Umbau-Res. 75 159, Hyp. 100 609, Über- gangs-K. 147 556, Kredit. 194 080, Gewinn 1930/31 142 144. Sa. RM. 3 437 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 563 085, Abschr. 168 975, Gewinn (davon Vorz.-Akt.-Div. 10 000, St.- A.-Div. 97 000, Pens.-F. 6000, Vortrag 29 144) 142 144. Sa. RM. 1 874 204. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 874 204. Dividenden: 1924/25– 1930/31: St.-Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 8, 4 %. Vorz.-Akt.: Je 10 %. Direktion: Adolf Staudt, Hans Staudt, Fritz Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adalb. Metzger, Stellv. Frau Geh. Komm.-Rat Madlon Staudt, Generalveterinär a. D. Dr. Josef Rau, Bank-Dir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Fabrikbes. Dr. Willy Koerper, Nürnberg; vom Betriebsrat: A. Angermeier, W. Dietrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank, Darmst. u. Nationalbank. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 war es der Ges., veranlasst durch die Massnahmen der Regierung (Preisabbau u. Zollerhöh.) nicht möglich, den Umsatz auf der vorjährigen Höhe zu halten, umsoweniger als die Preise für die Erzeugnisse unter dem Druck der Wirtschaftslage herabgesetzt werden mussten, wodurch natürlich auch das Jahres- ergebnis entsprechend beeinflusst wurde. Immerhin blieb der Rückgang durch Einführung von preiswerten Neuheiten in erträglichen Grenzen. Auch wurden durch sorgfältige Über- wachung der Aussenstände u. vorsichtige Kreditgewährung grössere Verluste erspart, so dass die Ges. in der Lage war, nicht nur die Betriebseinricht. zu ergänzen u. weiter zu verbessern, sondern auch nach reichlichen Abschr. u. vorsichtiger Bewertung der Vorräte einen angemessenen Gewinn zu erzielen. Maase-Gottzmann-Werke, Akt.-Ges. in Liqu., Oberglogau. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./4. 1925 in Liquid. Liquidator: Dr. Gerhard Gottzmann, Ober- glogau. Lt. Mitteil. des Amtsger. Oberglogau v. 21./6. 1931 wurde die Firma am 5./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Statistik: Rohzuckerprod. 1918/19–1930/31: 51 700, 18 800, 77 350, 95 300, 91 100, 67 260, 97 580, 109 390, 102 090, 95 247, 111 456, 123 796 Ztr.; Rübenverarbeit.: 390 000, 158 000, 444 000, 537 000, 597 000, 460 000, 615 000, 670 000, 622 700, 623 600, 681 300, 740 000 Ztr. Kapital: RM. 734 000 in 734 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien zu M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Behufs Übernahme der Zuckerfabrik Niederhone beschloss die G.-V. v. 18./7. 1916 die Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 250 000 (bis um M. 234 000 erfolgt). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 734 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 25./8. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. 46 600, Gebäude 220 000, Masch. 363 000, Utensil. 9000, Inv.-Bestände 86 946, Eff. u. Beteil. 185 326, Kassa 826, Debit. 452 893. – Passiva: A.-K. 734 000, R.-F. 1628, Kredit. 625 486, Überschuss 3478. Sa. RM. 1 364 592. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. einschl. Abschreib. 1 480 164, Gewinn 3478. Sa. RM. 1 483 641. – Kredit: Zuckerproduktion RM. 1 483 641. Dividenden werden nicht gezahlt. Vorstand: Ökonomierat C. Deppe, Gr. Schneen; Gutsbes. Fr. Spötter, Ballenhausen; Rittergutsbes. O. Gundelach, Steinheuterode b. Uder; Gutsbes. Theod. Zimmermann, Obern- jesa; Major Dr. H. von Christen, Werleshausen; Gutsbes. Theod. Küsel, Dramfeld. Betriebs-Direktor: W. Ehlert. Aufsichtsrat: Kammerherr E. Frhr. von Bodenhausen, Arnstein; Gutsbes. H. Andreae. Ermschwerdt; Rittergutspächter A. Badenhausen, Freudenthal; Rittergutsbes. W. Otten, Kleinvach, H. Bertram, L. Möhlmann, Kl. Schneen; Oberamtmann W. H. Ehrbeck, Wenders- hausen; Oberamtmann Alb. Dannheim, Niederhone; Heinr. Thiele, Oberhone; Herm. Hecke, Rosdorf, L.; Carl Stieg, Reiffenhausen; Aug. Fette 3, Niedernjesa. – Ersatzmänner: Heinrich Magerhans 61, Geismar; Erich Zimmermann, Sieboldshausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Zuckerkreditbank A.-G.; Göttingen: Bankhaus H. F. Klettwig & Reibstein. Konservenfabrik Oebisfelde Akt.-Ges. in Oebisfelde-Kaltendorf. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 8./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmelade u. ähnlichen Produkten sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und Erwerb und Betrieb von Obst- u. Gemüseplantagen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von deu Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 307 — „