4898 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 244 500, Masch., Fahrzeuge, Inv. 52 730, Plantage 1, Beteil. 10 000, Vorräte 481 543, Forder. 33 021, Kassa, Bank, Postscheck 862, Verlust (85 842 abz. Gewinnvortrag 1929 10 262) 75 580. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 13 000, Bank 349 002, Akzepte 21 621, Verbindlichkeiten 314 614. Sa. RM. 898 237 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. 96 976, Löhne u. Gehälter 108 282, Abschr. 26 139. – Kredit: Rohüberschuss 145 555, Verlust 1930 85 842. Sa. RM. 231 397. Dividenden: 1925–1930. 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: H. Rechenberg. Prokuristen: August Kuthe, Kurt Schebeler. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Klapproth, Stellv. Bankier Wolff von der Sahl, Landwirt Putzmann, Gutsbes. Wesche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Oelsburg in Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Zweck: Zuckerfabrikation. – 1920/21–1930/31: Rübenverarbeitung 318 303, 362 033, 322 510, 208 730, 307 610, 341 520, 294 307, 275 905, 344 260, 366 900, 451 444 Ztr.; Pro- duktion: 52 582, 66 728, 51 030, 31 425, 50 506, 58 800, 46 230, 44 308, 57 110, 61 300, 72 776 Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Nam.-Akt, zu RM. 300. A.-K. bis 1921 M. 270 000 (Vor- kriegskapital); erhöht 1921 um M. 60 000. Übertrag. der Aktien nur mit Genehmig. der Ges. statthaft. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 330 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K.; Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Anlagewerte 403 910, Betriebswerte 1 001 988, Aus- gaben u. Anschaff. für Rechn. der neuen Kampagne 11 540, geleistete An- u. Vorauszahl. 2130. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Betriebsschulden 1 039 091, aufgewertete alte Anleihe 17 465, Gewinn 13. Sa. RM. 1 419 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenankauf 443 890, Betriebskosten 348 423, Abschr. 42 910, in die Rückl. 3000, Ausgaben für Rechn. früherer Geschäftsjahre 38 887, Saldovortrag auf neue Rechn. 13. – Kredit: Vortrag 102, Einnahmen für Zucker u. Melasse 846 646, sonstige Einnahmen 30 376. Sa. RM. 877 124. Gewinn: 1912/13: M. 24; 1924/25–1930/31: RM. 60, 24, 291, 268, 32, 101, 13. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Stellv. Wilh. Grote, O. Bertram, Wilhelm Henties, L. Hesse. Betriebs-Direktor: Julius Buchholz. Aufsichtsrat: (10) Vors. R. Mänecke, Adenstedt; Stellv. Hesse, Oelsburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Konservenfabrik Weitemeyer & Co., Akt.-Ges. in Liqu. in Bad Oeynhausen. Der G.-V. v. 20./8. 1930 musste Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht werden. Die G.. V. v. 25./7. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Willy Becker, Berlin W 50, Marburger Str. 8. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 16./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von der Obstkonserven-Ges. m. b. H., Bad Oeynhausen betrieb. Geschäfte, Fabrikation von Konserven aller Art, von Zuckerwaren, insbes. Bonbons, von Konfitüren, gefüllten Schokoladenstangen, Handel mit allen für dieses Gebiet in Frage kommenden Rohstoffen u. Fertigfabrikaten. Kapital: KM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 23./5. 1923 um M. 25 000 000, davon den bisher. Aktion. M. 5 000 000 angeb. im Verh. 1:1 zum Kurse von 1000 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 (100: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Die lt. G.-V. v. 3./8. 1929 beschlossene Erhöh. um RM. 100 000 wurde durch G.-V.-B. v. 11./1. 1930 wieder aufgehoben. Lt. dieser G.-V. wurde das A.-K. von RM. 300 000 durch Zus. legung 3: 1 auf RM. 100 000 herabgesetzt u. um RM. 200 000 auf wieder RM. 300 000 erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.— 31./3. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Flüssige Mittel 3064, Debit. 47 083, Bestände 19 460, Beteil. 1, Verlust 296 367. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 65 864, rückst. Div. 111. Sa. RM. 365 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 274 263, Betriebsverlust 22 104. Sa. RM. 296 367. – Kredit: Verlust RM. 296 367. Liquidationseröffnungsbilanz: Aktiva: Flüssige Mittel 383, Debit. 34 478, Bestände 2201, Verlust 296 987. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 33 938, rückst. Div. 111. Sa. RM. 334 049. Kurs: Im Freiverkehr Bremen Ende 1929–1930: –, – 0%. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 4, 0 %; 1./1.–31./3. 1929: 0 %: 1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Reinhard Freih. v. Godin, Berlin; Dr. Werner Funk, Hannover; Bank-Dir. Hans Trautner, Wuppertal-Elberfeld; Fabrik-Dir. Albert Wanglin, Braunschweig.