. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4899 Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.-G. in Osnabrück, Natruper Str. 83. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Brotfabrikation. Kapital: RM. 125 000 in 250 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 250 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgebäudeanlagen 152 871, Forderungen 44 270, Bestände 14 686. – Passiva: A.-K. 125 000, Betriebsschulden 63 034, Hyp. 15 250, R.-F. 8543. Sa. RM. 211 827. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924– 1930: 0 %. Direktion: Paul Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Frau Fr. Harling, Frau P. Kunz, Osnabrück; Wilhelm Hockemeyer, Vegesack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Prodag“ Landwirtschaftliche Produkten Akt.-Ges. in Perleberg. Lt. Mitteil. des Amtsger. Perleberg v. 17./6. 1931 wurde die Firma am 28./4. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 1871; Akt.-Ges. seit 28./3. 1907 mit Wirk. ab 1./5. 1906; eingetr. 25./4. 1907. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken. zu diesem Zweck kann die Ges. sich auch bei industriellen Unternehm. ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. – Die jährliche Leistungsfähigkeit der Fabrik beträgt 100 000 Ztr. Gemüse- u. Obstkonserven, 250 000 Ztr. Marmeladen u. 5000 hl Obstweine. Besitztum: Die Konservenfabrik liegt in der Gemeinde Pfeddersheim b. Worms u. ist durch Bahnanschlussgleis mit dem Staatsbahnhof verbunden. Die Grundstücke des Werkes haben eine Grösse von 42 661 qm, davon sind 13 000 am mit grossen Fabrikgebäuden u. dem Direktions- wohnhaus bebaut. Ausser der neuzeitlich eingerichteten Konserven- u. Marmeladenfabrik sind an Nebenbetrieben eine Süsswarenabteil., Öbstweinkellerei, Blechdosenfabrik, Schreinerei u. Schlosserei vorhanden. Die Kraftanlagen u. gesamten maschin. Einricht. sind durchaus neuzeitig. Es sind 5 Dampfkessel mit 450 dm Heizfläche, eine grosse Anzahl Kochkessel u. Vakuumapparate, sowie sonst. Hilfsmaschinen vorhanden. Hergestellt werden vorwiegend Gemüse- u. Öbstkonserven, Marmeladen u. Obstweine. Im Sept. 1923 sind die gesamten Anteile der Trockenwerke Obst- & Gemüse-Verwert. G. m. b. H. Volkach a. M., in Höhe von PM. 120 000 gegen Hingabe von PM. 480 000 eigener Aktien von der Ges. erworben worden. Das Anwesen, welches Gleisanschluss besitzt u. durch Umbau u. Einricht. den Zwecken eines Saisonbetriebes dienlich gemacht ist, umfasst etwas über 3000 qm, wovon 1200 qm bebaut sind. Die jährliche Produktionsfähigkeit dieses Betriebes stellt sich auf 500 000 Dosen Obst- u. Gemüsekonserven. Das im Besitz der Ges. gewesene gesamte A.-K. der Konservenfabrik Joh. Braun A.-G. in Braunschweig wurde 1927 unter Anderung der Firma an ein Konsortium abgestossen. Die bisherige Produktion dieses Werkes wird in dem erweiterten Pfeddersheimer Betrieb fortgesetzt. Kapital: RM. 1 895 000 in 785 Akt. zu RM. 1000, 5100 zu RM. 100 u. 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1916 um M. 100 000, 1920 um M. 1 900 000 in St.-Akt., M. 100 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 9./3. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 200 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 12./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 14 700 000 in 14 400 St.- u. 300 Vorz.- Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 21 000 000 in 20 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 53 000 000 in 51 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 32 000 000 in 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 600 St.-Akt. zu M. 50 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 127 000 000 auf RM. 1 895 000 in 785 Akt. zu RM. 1000, 5100 Akt. zu RM. 100 u. 30 000 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Auf 2 Vorz.-Akt. zu RM. 10 entfiel 1 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 25./8. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragl. Grat. u. Zuweisung an Angestellte u. Arb., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 468 000, Masch. 80 000, Fuhr- park 1, Utensil. 1, Gleisanlage 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 16 611, Debit. einschl. Bankguth. 413 253, Warenvorräte 1 268 150, Verlust (53 519 abz. Gewinnvortrag von 1929/30 44 395) 9124. – Passiva: A.-K. 1 895 000, R.-F. 189 500, rückst. Div. 3027, Kredit. 167 614. Sa. RM. 2 255 141. 307*