4902 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Statistik: Rohzuckerproduktion 1920/21–1930/31: 47 891, 59 039, 55 716, 32 099, 99 568, 93 819, 68 180, 54 588, 57 094, 66 258, 96 460 Ztr.; Rübenverarbeit.: 259 060, 333 040, 341 220, 210 180, 703 040, 611 540, 454 100, 341 058, 357 107, 420 997, 626 490 Ztr. Kapital: RM. 376 500 in 201 Akt. zu RM. 1500 u. 150 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 301 500 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um M. 75 000 in 150 Aktien zu M. 500. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark in 201 Akt. zu RM. 1500 u. 150 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 9./9. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Fabrikanlage 361 510, Eff. 46 875, Bankguth. 12 229, Kassa 199, Darlehens-Aufwert.-Ausgleich 11 975, Zuckerfabrik Dröbel G. m. b. H. 9412, Ver. lust p. 1930/31 10 444. – Passiva: A.-K. 376 500, R.-F. 37 650, Deutsche Zuckerbank A.-G., Berlin 26 519, Darlehens-Aufwert. 11 975. Sa. RM. 452 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 580, Zs. 288, Steuern 5922, Deutsche Zuckerbank 109, Darlehens-Aufwert.-Ausgleich 2395, Fabrikunk. 2048, Verlustvortrag aus 1929/30 6415. – Kredit: Pachtzins 18 825, Konto für verschiedene Einnahmen 2488, Verlust p. 1930/31 10 444. Sa. RM. 31 756. Dividenden: Nicht deklariert. Vorstand: Gen.-Dir. Willi Leithold, Bernburg-Dröbel; Rittergutspächter O. Grieffen- hagen, Veltheim; Landwirt Chr. Reuer, Cremlingen; Rittergutsbes. Chr. v. Gossler, Sickte; G. Meiners, H. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Fr. von Veltheim, Destedt; Fr. Meiners, Landwirt Ernst Schlüter, Lehre; William Beese jun., Hemkenrode; Albert Gerecke, Rautheim; Landwirt Alb. Decker, Kl. Schöppenstedt; Oberamtmann Alb. Nehrkorn, Riddagshausen; Landwirt Aug. Lüer, Hölzum; Administrator Heinz Klingelhöfer, Lucklum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Industrie-Gesellschaft, Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 12./12. 1898; eingetr. 20./1. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb industrieller Unternehmungen, ferner der Betrieb u. die Vermittlung von Handelsgeschäften jeder Art u. die Beteiligung bei solchen. Die Ges. war bis Mitte 1906 bei der Serbischen Zuckerfabrik nebst Raffinerie in Belgrad beteiligt, hat aber seitdem diese Fabrik (1906 auf 20 Jahre Konz.) selbst übernommen; die Fabrik erfuhr eine umfassende Rekonstruktion der maschinellen u. baulichen Anlagen u. wurde im Herbst 1906 wieder in Betrieb gesetzt. Mit Rücksicht auf die kriegerischen Ereignisse am Balkan kam der Reingewinn von 1911/12 M. 314 890 nicht zur Ausschüttung sondern wurde als Res. vorgetragen. Infolge des Weltkrieges fand auch 1914/17 kein Betrieb statt. Von der Bilanzaufstell. pro 1913/14–1915/16 wurde die Ges. auf Grund der Kriegsgesetze entbunden u. für die Reichsmarkbilanzen war die Frist bis 31./12. 1930 verlängert. Die Zuckerfabrik in Belgrad wurde 1917/18 wieder aufgebaut u. in Stand gesetzt. Der Betrieb wurde 1920 wieder aufgenommen. Vom 1./7. 1924–30./6. 1930 ruhten die Geschäfte der Ges. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000. 1900 Erhöh. um M. 1 000 000. 1906 Herabsetz. auf M. 700 000, gleichzeitig Erhöh. um M. 700 000 in 700 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1930 Umstell. des A.-K. von M. 1 400 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. ao. Rückl., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eff. 146 001, Grundst. 174 130, Masch. 85 260, Debit. 330 184, transit. Posten 1875, Verlust 36 143. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. 239 087, Hyp. 45 336, Kredit. 89 170. Sa. RM. 773 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Provis. 3198, Kursverlust aus Eff. 37 087, Abschr. 15 480, Unk. u. Steuern 19 289. – Kredit: Ertrag an Zs. 29 804, do. an Pacht- schilling 9107, Verlust 36 143. Sa. RM. 75 054. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Otto Pöllinger, Nürnberg; Rechtsanwalt Dr. Hans Kobler, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Dirigierender Geh. Rat Hugo Frhr. von Rolshausen, Stellv. Fürstl. Oberdomänenrat Josef Heitzer, Fürstl. Finanzrat Jos. Ziegler, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Gegründet: 9./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reicherts- hofen u. Manching, Koch & Foerster“ betriebenen Mühlenwerke in Stockau u. Reichertshofen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., laut G.-V. v. 19./11. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./7.