— Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4903 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstempel. des Nennwerts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Landwirtschaftlicher Besitz 105 302, Mühlenbetriebe: Gebäude 407 866, Masch. u. Auto 30 102, Kassa 7300, Bankguth. 5467, Postscheck 1845, Eff. 2120, Waren 1 415 131, Säcke 6242, Debit. 189 501. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Res. 20 000, Spez-Res. 38 000, Hyp. 50 025, Kredit. 1 512 851. Sa. RM. 2 170 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 516 441, Abschreib. 124 756. – Kredit: Bruttogewinn RM. 641 197. Diaividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Wittmann, Albert Bayerle. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Bauer, Geschäftsführer Ed Dobler, Kassenbeamter Georg Gallenmüller, Kassenbeamter Anton Bareth, Brauer Georg Kandlbinder, München; Ober- sekretär August Köslich, Karl Rischart, Direktor Karl Wacker, Direktor Karl Bergmann, Privatier Philipp Niederberger, Gewerkschaftsbeamter Johann Manz, Obersekretär Jakob Sieber, Privatier Karl Sailer, Frau Wally Stampfl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ingolstadt: Bayer. Staatsbank, München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg; Grosseinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine Bankabteilung. Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Statistik: Rohzuckerproduktion 1918/19–1930/31: 28 744, 17 940, 25 410, 28 670, 36 987, 26 866, 30 156, 29 371, 25 616, 26 946, 2, 31 062, 37 500 Ztr.; Rüben- verarbeitung: 168 750, 103 180, 139 756, 144 208, 204 066, 152 300, 166 950, 109 500, 174 950, 154 050, 151 600, 163 430, 200 844 Ztr. Kapital: RM. 68 000 in 68 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 204 000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt. 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Lt. G.-V. vom 30./6. 1924 Umstellung von M. 204 000 auf RM. 68 000 (3: 1) in 68 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 20./7. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Masch. u. Apparate 35 815, Gebäude 30 390, Inventur- bestände 173 357, Bankguth. 2033, Debit. 1800, Verlust 829. — Passiva: A.-K. 68 000, R.-F. 30 000, Betriebs-F. 55 126, Rückstell. 9218, Kaufrübenauszahl. 2687, Bankverbindlichkeiten 32 460, Kredit. 46 733. Sa. RM. 244 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2195, Rüben-K. inkl. Kaufrüben 303 244, Materialien u. Fabrikations-Unk. 178 951. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 4363, Kompost 2688, Säcke 48, Schnitzel 1526, Zucker 474 936, Verlust 829. Sa. RM. 484 390. Dividenden: 1913: 0 %; 1924/25–1930/31: 10, 0, 0, % Vorstand: Vors. F. Erbrecht, E. Diederichs, O. Schuster, Reinhold Connert, Günther Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. G. Heine, Hoym; A. Severin, Radisleben; W. Schneidewind, Hoym. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Rethen 11 Rethen a. d. Leine. Gegründet: Eingetr. 17./1. 1876. Seit dem Jahre 1923 wird die gesamte Zuckergewinnung auf weisse Ware verarbeitet. Im Jahre 1925/26 sind zum ersten Male fremder Rohzucker zugekauft u. in weisse Ware umgewandelt. Statistik: Rübenverarbeitung: 1918/19–1930/31: 660 000, 518 000, 814 000, 1 041 000, 1 010 890, 669 800, 988 500, 1 008 220, 942 350, 1 082 300, 1 287 126, 1 593 530, 2 000 700 Ztr. Zukauf u. Verarbeit. von fremdem Rohzucker 1925/26–1930/31: 32 400, 19 800, ?, ?, 297 166, 2 Ztr. Zweck: Neben Zuckerfabrikation auch Herstell. u. Vertrieb sonst. Nahrungs-, Futter- u. Düngemittel. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien zu RM. 200. Bis 1920 M. 729 300 (Vorkriegs- kapital), dazu lt. G.-V. v. 14./7. 1920 noch M. 170 700. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstellung von M. 900 000 auf RM. 600 000 (3: 2) in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 11./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. 175 493, Gebäude 320 657, Masch. 136 061, Geräte 9541, Gleisanlage 11 483, Kassenbestand 3965, Bankguth. 4006, Wertp. (Gestehungs- preis) 96 712, Wechsel 326, Beteil. 2204, Forder. 1 018 593, Vorräte 3 752 554. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 98 823, Darlehen 75 036, Akzepte 3 515 233, lauf. Schulden einschl. Rüben- geldzahlung 1 242 415, Überschuss 88. Sa. RM. 5 531 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 882 144, Rüben 2 857 821, Rohzucker 2 506 143, Abschr. für Gebäude u. Masch. 300 677, Überschuss 88. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 218, Waren 7 546 655. Sa. RM. 7 546 873. Dividenden: Dividenden gelangen nicht zur Verteilung, da der gesamte Gewinn als Rübengeld ausgeschüttet wird. Vorstand: Vors. Fritz Schaper, Rethen; Rittergutspächter Albert Jagau, Pattensen; Hofbes. Wilh. Klussmann, Wülferode; techn. Leiter: Dir. Dr. Alex. Schönberg. Aufsichtsrat: (14) Vors. Georg von Reden, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.