Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4907 Kapital: RM. 440 000 in 1100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 495 000 (Vorkriegskapital) in RM. 450. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./5. 1924 Umstell. auf RM. 440 000 in 1100 Akt. zu Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 14./7. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Fabrikanlage: Grundst., Gebäude, Masch., Bahn- anschluss usw. 418 161, Beteil. 62 400, Kassa 1346, Schuldner 186 223, Vorräte 306 027, (Deutsches Reich „Reparationen“ 78 000). – Passiva: A.-K 440 000, Darlehen 35 213, Gläubiger 497 683, (Deutsches Reich „Reparationen“ 78 000), Gewinn 1261. Sa. RM. 974 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenabrechn. 1 007 926, Unk. 516 117, Abschr. 42 152, Gewinn 1261. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1530, Einnahmen aus Rohzucker, Melasse usw. 1 565 926. Sa. RM. 1 567 456. Gewinn: 1913/14: M. 3489; 1924/25–1930/31: RM. 1371, 196, 180, 601, 909, 1530, 1260. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Hermann Dehne, Neu-Oedelum; Stellv. Gutsbes. Alb. Meyer, Ahstedt; Herm. Brandes. Oedelum; Johannes Trenckmann, Wendhausen, Hofbes. Wilh. Bleckwenn, Garmissen. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. C. Behrens, Kemme; Stellv. Hofbes. Jos. Aue, Bettmar; ferner 13 Mitglieder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Landesgenossenschaftsbank. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt (Braunschweig). Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1925/26–1930/31: 116 175, 112 345, 119 500, 130 000, 162 874 Ztr.; Rübenverarbeitung: 750 900, 746 800, 759 000, 818 400, 879 000, 1019 900 Ztr. Zweck: Rübenzucker-Fabrikation u. sämtl. damit zus hängende Geschäftszweige. Kapital: RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Bis 1919 M. 399 000 (Vorkriegskapital). Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1919 beschloss Erhöh. auf M. 556 500 wegen Erwerb der Akt.-Zucker- fabrik Altenau. Die G.-V. v. 20./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 556 500 auf RM. 371 000 in 530 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Immobil. 292 000, Vorräte 24 158, Kassa 1037, Post- scheck 9, Banken 3673, Wertp. 196 874, Schuldner 317 944. – Passiva: A.-K. 371 000, R.-F. 37 100, Gläubiger 422 127, Gewinn 5469. Sa. RM. 835 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 158 123, Fabrikations- u. Handlungs-Unk. 698 508, Gewinn 5469. – Kredit: Vortrag aus 1929/30 248, Zucker 1 856 583, Melasse 5269. Sa. RM. 1 862 100. Gewinn: 1925/26–1930/31: RM. 50 559, 44 293, 714, 672, 248, 5469. Vorstand: Robert Barnstorf, J. Schulze, Fritz Wolff, O. Probst, W. Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. O. Schrader, H. Baars, E. Behrns, Ad. Goes, W. Kremling, A. Siemann, H. Wolters, E. Buchheister, Andr. Bowe, v. Berge, E. Wäterling, K. Deecke. Direktor: Max Erdmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, sowie der damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Die Ges. hat im Geschäftsjahre 1930/31 beschlossen, sich auf die Weisszuckerfabrikation umzustellen. Zu diesem Zweck wurde mit dem Bau einer Zuckerraffinerie begonnen. — Der Grundbesitz erstreckt sich auf Fabrik- u. Wohngebäude. Statistik: Rübenanbaufläche 1922/23–1930/31: 8214, 8000, 8800, 9760, 10 800, 12 000, 12 400, 12 880, 2 Morgen. Rohzuckerproduktion 1921/22–1930/31: 146 672, 213 677, 190 764, 204 420, 268 248, 217 875, 228 828, 265 019, 344 260, 390 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 770 458, 1 316 320, 1 132 856, 1 215 626, 1 611 895, 1 407 579, 1 453 918, 1 527 854, 1 956 616, 2 597 571 Ztr. Kapital: RM. 1 400 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 13 000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Jede Nam-Akt. verpflichtet zum Anbau von mindestens 10 Morgen Rüben. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegs- kapital) in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 35 000 000 in 30 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Unter Einzieh. von M. 17 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. erfolgte lt. G.-V. v. 7./1. 1925 die Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. (einschl. M. 7 Mill. Verwert.-Akt.) auf RM. 1 400 000 in 1000 Nam.- u. 13 000 Inh.-Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 15./8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Fabrikgebäude 429 287, Masch. u. Trocknungsanlage 798 442, Neubau 343 821, Wohngebäude 48 500, Grund u. Boden 1, Eisenbahnanschlussgleis 1, Büro-Inv. 1, Utensil. 1, Eff. 1, Postscheck 1416, Beteil. an Zuckerkreditbank 105 300, Debit. 1 228 651, Kassa 2928, Waren 2 919 417. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Div. 116, Dispos.-F. 130 000, Wechsel 1 181 480, Kredit. 3 022 770, Gewinn 3401. Sa. RM. 5 877 767.