4908 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 4 715 031, Abschr. 148 458, Gewinn 3401. – Kredit: Vortrag 1892, Erlös für Zucker u. Melasse 1 957 787, Zucker- bestände 2 780 544, do. für frische u. trockene Schnitzel 126 067, Waren 600. Sa. RM. 4 866 890. Kurs: Ende 1925–1930: 44.5, 132, 138, 115, 103, 100 %. Zulass. zur Breslauer Börse i. J. 1924. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924/25–1930/31: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. – Die G.-V. v. 15./8. 1931 beschloss, von der urspr. beabsichtigten Ausschüttung einer Div. von 10 % abzusehen u. von dem hierfür vorgesehenen Betrag RM. 60 000 zur Deckung erhöhter Un- kosten zurückzustellen. Vorstand: Oscar Lessing, Hünern; Hauptmann a. D. Kurt Harlfinger, Schottwitz; Rittergutsbes. Ernst von Schweinichen, Bischwitz. Betriebs-Direktor: Alfr. Schuch. Aufsichtsrat: Vors. Graf Zedlitz-Trützschler, Frauenhain; Stellv. Rittergutsbes. von Pritt- witz, Mühnitz; Graf Pfeil, Wildschütz; Dr. Krüger, Allerheiligen; R. Weiss, Campen; P. Phi- lipp, Karschau; Dr. Schütz, Dobrischau; Curt Pauly, Jäntschdorf; Rittergutsbes. Franz-Josef Ritter Hentschel von Gilgenheimb, Paulwitz; von Kessel, Oberglauche; v. Wietersheim, Muhrau; Major Bürde, Kodlewe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanago Aktiengesellschaft, Schweningdorf, Kreis Herford. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Bünde wurde die Firma am 9./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Konservenfabrik Seehausen-Altmark Akt.Ges. in Seehausen (Altmark). Gegründet: 1./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Konservenfabrik Seehausen i. Altm. e. G. m. b. H. zu Seehausen (Altmarky) betrieb. Unternehmens, die Herstell. von u. der Handel mit Konserven u. ähnl. Artikeln aller Art, insbes. Garten- u. Feldfrüchten. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1930: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 90 000, Masch. 12 000, Geräte 1, Kassa 419, Postscheck 3634, Debit. 51 779, Betriebsmaterial 17 612, Waren 346 698, Wechsel 9618, Beteil. 34 300, Zs. 667, Verwalt.-Akt. 247 000, Verlust 58 231. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank 240 904, Kredit. 38 454, Akzepte 61 986. R.-F. 23 200, Hyp. 7375, Div. 40. Sa. RM. 871 959. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Geschäftsunk. 363 859, Grundst. u. Gebäude 5800, Masch. 3500. – Kredit: Vortrag 1929 4290, Waren 310 638, Verlust 58 231. Sa. RM. 373 159. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 88 700, Masch. 10 800, Geräte 1, Kassa 1314, Postscheck 957, Debit. 50 004, Betriebsmaterial 16 211, Waren 266 243, Wechsel 170, Beteil. 34 300, Verwalt.-Akt. 247 000, Verlust 57 598. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank 227 455, Kredit. 29 738, Akzepte 7690, Hyp. 7375, Div. 40, Delkr. 1000. Sa. RM. 773 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 58 230, Geschäftsunk. 33 521, Grundst. u. Gebäude 1300, Masch. 1200, Delkr. 1000. – Kredit: R.-F. 23 200, Waren 72 051. Sa. RM. 95 251. Dividenden: 1924–1930: 10, 0, 6, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Barez. Aufsichtsrat: Vors. Ökon.-Rat Dr. Hoesch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seitz und Hoffmann, Akt.-Ges, Seeheim a. B. Die Ges. stand v. Juli 1925 bis Febr. 1926 unter Geschäftsaufsicht. It. Bekanntm. des Amtsger. Zwingenberg vom 8./7. 1931 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Actien-Zuckerfabrik Sehnde, Prov. Hannover. Gegründet: 1876. Statistik: Rohzuckerproduktion 1916/17– 1930/31: 83 408, 88 200, 65 680, 54 256, 81 318, 96 689, ?, 74 842, 101 788, 102 868, 95 304, 102 716, 130 235, 114 696, 196 034 Ztr.; Rüben- Verarbeitung: ?7, 453 600, 383 000, 324 504, 443 000, 530 000, 587 500, 453 500, 663 500, 636 000, 563 000, 610 000, 771 000, 712 000, 1 149 000 Ztr. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Vereinigte Deutsche Zuckerfabriken A.-G., Hamburg. Kapital: RM. 625 200 in 2084 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 520 200. Urspr. M. 520 200. 1921 erhöht um M. 45 000, 1922 um M. 60 000 auf M. 625 200. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 15./9.