Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4909 Bilanz am 1. Mai 1931: Aktiva: Gesamte Anlage 864 717, Wertp. 1, Kassa 525, Waren 1 258 168, Material 14 302, Debit. 176 466, Beteil. V. D. Z., Hamburg 1, Beteil. Sehnder Bank 1. – Passiva: A.-K. 625 200, R.-F. 75 836, Hyp. 47 104, Akzepte 25 070, Forder. der Aktion. 279 521, do. der Kaufrübenlieferanten 30 563, Kredit. 1 230 000, Gewinn 887. Sa. RM. 2 314 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 2 205 062, Abschr. 76 094, Gewinn 887. – Kredit: Gewinnvortrag 632, Einnahmen 2 281 411. Sa. RM. 2 282 043. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: H. Wöhler, Hermann Heuer, Heinrich Liehe, Georg Sonnenberg, Stellv. O. Bartels. Direktor: U. Fricke. Aufsichtsrat: Vors. W. Achilles, Arthur Bartels, Bilm; Wilhelm Rautenkranz, Stelle; Hermann Schäfer, Edemissen; Herbert Gott, Müllingen; Carl Bartels jun., Gretenberg; Gustav Bartels jun., Dolgen; Rudolf Bendix, Arpke; Hofbes. Heinrich Buchholz, Olze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolph Hertrich Akt.-Ges. in Senftenberg (Lausitz), Bahnhofstr. 51/53. Gegründet: 27./9. 1921; eingetr. 2./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. in Firma Adolph Hertrich betrieb. Dampf-Mahl- u. Ölmühle, insbes. An- u. Verkauf u. die Vermahl. u. sonst. Verwert. von Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln aller Art; Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln; An- u. Verkauf u. Bearbeit. u. Verwert. von Hölzern; Brotfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 12./7. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 100 000 u. gleichzeitig Wiedererhöh. um RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 88 300, Gebäude 171 300, Masch. 170 100, Utensil. 700, Kraftwagen 1000, nicht eingez. St.-Kap. 75 000, Kassa 998, Vorräte 117 164, Schuldner 58 542, Verlust 32 353. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 376 505, Schulden 88 952. Sa. RM, 517 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 3697, Abschr. 25 499, Handl.-Unk. 18 804, Zs. 31 557, Steuern u. Abgaben 25 279. – Kredit: Roherträge der Betriebe 72 483, Verlust 32 353. Sa. RM. 104 836. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Georg Köhler, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Dir. Otto Fuldner, Grube Ilse (letzterer für die Zeit bis 30./11. 1931 aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Fuldner, Bergwerks-Dir. Johannes de Vries, Bergwerks-Dir. Walther Müller, Grube IIse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Senftenberg: Darmst. u. Nationalbank. Wellensiek & Schalk, Akt.-Ges. in Speyer, Johannesstr. 22 a. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 23./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigarren, Handel in Tabaken, Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Betrieben und Geschäften sowie die Übernahme und Fort- führung derartiger Betriebe. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 2 400 000 in 12 000 Aktien zu RM. 200 umgestellt. Lt. G.-V. vom 17./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. von RM. 2 400 000 auf RM. 1 200 000 durch Zus. leg. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 890 300, Aussenstände u. greifbare Mittel 1 035 480, Waren 661 923, Verlust 223 682. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 50 000, Hyp. 499 000, Verbindlichk. 1 062 385. Sa. RM. 2 811 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 59 997, Unk. inkl. Abschr. 609 742. —– Kredit: Bruttogewinn 446 057, Verlustvortrag 223 682. Sa. RM.-669 739. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. Albert Leinenweber, Hans Wellensiek, Karl Schalk jr., Speyer; C. Th. Wellensiek, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schalk sen., Wwe. H. Wellensiek, Speyer; Carl Müller, Baden- Baden; Fritz Glasser, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.