4910 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1919/20–1930/31: 525 612, 431 710, 769 000, 734 843, 817 450, 947 090, 1 350 000, 1 750 000, 1 005 998, 1 428 209, 1 387 678, 1702 718 Ztr. Kapital: RM. 909 900 in 453 Akt. zu RM. 1500 u. 768 Akt. zu RM. 300 Urspr. M. 879 750 (Vorkriegskapital). Erhöht 1923 um M. 2000 in 8 Akt. zu M. 250. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 881 750 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 3527 Akt. zu RM. 250. Durch Amortisation von Aktien ist das A.-K. um RM. 10 250 herabgesetzt worden. Die bisher auf den Betrag von RM. 250 lautenden Lit. E-Aktien sind zufolge der Verord. über Goldbilanzen auf den Nennbetrag von je RM. 300 umgestellt; eine Nachzahl. auf die Aktie wird nicht gefordert. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je RM. 250 = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Fabrikanlage 523 830, Kassa u. Eff. 65 152, Debit. 655 570, Vorräte 210 762. – Passiva: A.-K. 909 900, R.-F. 67 030, Kredit. 404 375, Gewinn 74 009. Sa. RM. 1 455 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 394 917, Abschr. 105 838, Gewinn 74 009. – Kredit: Vortrag 558, Rohgewinn 574 206. Sa. RM. 574 764. Gewinn: 1923/24–1930/31: RM. 143 837, 70 936, 79 869, 84 404, 77 775, 79 744, 73 978, 74009. Vorstand: Kammerherr von Klinggräff, Pinnow; Exz. Wirkl. Geh. Rat Wahnschaffe, Rottmannshagen, Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Rittm. v. Oertzen, Briggow; Rittergutsbes. Stein, Kl.-Tetzleben; Baron v. Brockdorff, Kasdorf. Aufsichtsrat: Amtsvorsteher B. Müller, Wildberg i. P.; Baron von Maltzan, Schossow, Rittm. Lemcke, Gr. Dratow; Rittergutsbes. von der Lancken, Galenbeck; Rittergutsbes. F. Floto, Gädebehn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpommersche Zuckerwarenfabrik A.-G. in Stolp i. Pomm. Gegründet: 20./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30./6. 1928: Ostpommersche Zuckerwarenfabrik G. A. Hoffmann & Co. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. A. Hoffmann & Co. in Stolp betriebenen Dampfzuckerwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 360 Mill. in 27 000 St.-Akt. zu M. 6000, 13 500 St.-Akt. zu M. 12 000, 600 Vorz.-Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 360 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 120 000 derart, dass an Stelle von je M. 60 000 bisher. Aktien eine neue St.-Akt. zu RM. 20 tritt. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Herabsetz. des A.- K. von RM. 120 000 auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien (3: 1). Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: 85 % des A.-K. befinden sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1673, Postscheck 818, Stolper Bank 126, Reichs- bank 290, Eff. 2549, Gebäude 132 819, Masch. 40 211, Utensil. 3816, Waren 77 478, Auto-K. 1000, Debit. 168 994. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 30 000, Bau-F. 11 000, Hyp. 53 335, Darlehensschulden 76 087, Akzepte 66 996, Kredit. 34 570, Kreissparkasse 34 204, Reingewinn 14 583. Sa. RM. 430 777. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 8, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Carl Richter. Prokurist: Frau Martha Richter. Aufsichtsrat: Vors. Kreissparkassen-Dir. Schabeikow, Rechtsanwalt Hauptfleisch, Rentier Emil Richter, Stolp. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Kreissparkasse Stolp. Buck Aktiengesellschaft, Kakao- u. Schokoladenfabrik, Stuttgart, Ostendstr. 88. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1923: Schokoladefabrik Bietigheim A.-G., bis 6./12. 1927: G. Buck & Cie. Akt.-Ges. mit Sitz in Bietigheim. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Schokolade. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 7 500 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20 (je nom. M. 4000 = 3 * RM. 20). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1931 am 28./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Masch. u. Geschäftseinricht. 179 750, Fuhrpark 9688, Vorräte 290 303, Aussenstände 278 500, Avale 14 000, Kassa, Postscheck, Wechsel, Wertp. u. Geschäftsanteil 6700. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 000, Kredit. u. Akzepte 332 460, Banken 120 347, Avale 14 000, Darlehen 119 571, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 4803, Gewinn 1930/31 16 100. Sa. RM. 782 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 730 808, Abschr. 26 538, Gewinn 16 100. Sa. RM. 773 446. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 773 446.