Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4911 Dividenden: 1924/25–1930/31: Je 0 %. Direktion: Karl Truchsess, H. Württemberger. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Ing. Ernst Künemund, Cannstatt; Gustav Bessmer, Rechtsanw, Dr. Wilhelm Blaich, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. Neckargold Aktiengesellschaft Schokoladenfabrik in Stuttgart, Ostendstr. 88. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 7./2. 1923: Neue Stuttgarter Schokoladefabrik. Firma bis 21./6. 1927: Julius L. Wernick Akt.-Ges. Zweck: Erstell. einer Fabrik in Deutschland zur Herstell. von Schokolade u. Kakao sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig einschläg. Artikeln u. verwandten Erzeugnissen. Zweck des Unternehmens ist auch Erwerb bestehender Fabrikanl. in diesem Geschäftszweig. Kapital: RM. 260 000 in 1050 St.-Akt. Lit. A zu je RM. 200, 2250 Lit. B zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 20. Urspr. M. 12 000 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 1500 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 18 000 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstellung von M. 30 000 000 auf RM. 600 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 200, 4500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Schaffung eines neuen R.-F. beschloss die G.-V. v. 3./8. 1926 Herabsetzung des Kapitals um RM. 340 000 durch Einziehung von nom. RM. 80 000 = 400 Aktien zu RM. 200 u. Zus. legung der restl. nom. RM. 520 000 Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanwesen 241 960, Masch. u. Geräte 78 285, Beteil. 500, Darlehenshyp. 6000, Kontokorr. 25 385, Verlustvortrag 1929 u. Gewinn 1930 120 190. – Passiva: A.-K. 260 000, Darlehen 100 000, Hyp. 35 000, Bank 77 320. Sa. RM. 472 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 125 833, Abschr. 21 621, Steuern 5562, Zs. 17 542, Handl.-Unk. 2545, Hausgebühren 594, Dubiose 493. – Kredit: Pachtertrag 54 000, Verlustvortrag 1929 u. Gewinn 1930 120 190. Sa. RM. 174 190. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Karl Truchsess, Dr. Hans Staehle. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Rechtsanw. Dr. Wilh. Blaich, Stuttgart; Ing. Ernst Kühnemund, Cannstatt; Leopold Schabet, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover, Lüneburger Landstr. 34. Gegründet: 21./12. 1883. Die Gesellschaft besitzt 55 Morgen Rieselwiesen. Rohzucker- produktion 1913/14: 407 631 Ztr.; 1924/25–1930/31: 268 524, 272 774, 341 050, 314 506, 439 438, 434 376, 682 052 Ztr.; Rübenverarbeitung 1913/14: 2 371 000 Ztr.; 1924/25–1930/31: 1 595 400, 1 673 600, 2 065 600, 1 848 000, 2 648 000, 2 684 000, 4 031 000 Ztr. Die Ges. ist beteiligt an den Ver. Deutschen Zuckerfabriken Akt.-Ges., Hamburg, u. an dem Deutschen Zucker- wirtschaftsverbande, Breslau (Verband der Rohzuckerfabriken), gemäss den vom Vorstand abgeschlossenen Verträgen. Kapital: RM. 570 900 in 1669 Nam.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 234 Nam.-St.-Prior.-Akt. zu RM. 300. Die Prior.-Akt. haben das Recht auf 6 % Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 571 200. Urspr. M. 571 200. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./10. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 570 900 in 1669 St.-Akt. u. 234 Prior.-St.-Akt. zu je RM. 300. Der Inh. einer St.-Akt. hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen u. die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ztr. pro St.-Akt.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Tant., 6 % Div. an St.-Akt., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Fabrikanlage 2 206 408, Kassa 9230, Eff. 99 622, Deutsche Zuckerbank (Depot) 137 980, Inventur-Vorräte 2 244 149, Debit. 167 181. – Passiva: St.-A.-K. 523 800, St.-Prioritäts-A.-K. 47 100, Hyp 50 000, Akzepte 156 332, Darlehn (Schnitzel- trocknung) 51 200, Deutsche Zuckerbank, Darlehn 430 468, Betriebsrückl. 750 000, gesetzl. R.-F. 52 894, freiw. R.-F. 21 700, a. o. R.-F. 399 993, Ilmenau-Begradigungs-K. 39 071, Kredit. 2 310 739, Gewinn 31 273. Sa. RM. 4 864 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben-K. 5 178 421, Betriebs-K. 1 541 629, Stamm- prioritätsaktienvorzugsverteil.-K. 3672, Betriebsrückl. 150 000, Abschr. 207 697, gesetzl. R.-F. 3475, Reingewinn 31 273. – Kredit: Zucker 7 066 182, Melasse 37 494, Schlammpresse 12 492. Sa. RM. 7 116 168. Dividenden: 1924/25–1930/31: Prior.-Aktien: Je 6 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 0, ?, ?, ? %. Direktor: Technischer Dir. Dr. A. Diedrich. Vorstand: Friedr. Gehrdts, F. Körtke, W. Schorling, Wilh. Schulz, C. Hagelberg. *