4912 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtm. G. Becker, Stellv. Gutsbes. Hans Hinke; weitere Mitgl.: Amtsrat Helms, Aug. Kröger, Albert Meyer III, H. Sprätz, Ernst Schultze, H. Strampe, W. Schütte, O. Hagelberg-Melbek, Ad. Kruse, Fr. Klatsche, Hans Becker, Otto Helberg, H. Lübbecke, Gerhard Held, K. Hagelberg, G. Kruse, A. Moritz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Bilger, Akt.-Ges. in Ulm a. D. Frauenstr. 40. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Firma bis 7./9. 1923: Martin Bilger A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Martin Bilger als offene Handels-Ges. betriebenen Fabrikation u. Handlung mit Margarine u. Butter u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1923 um M. 42 000 000 in 4200 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 650 000 in 1300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 515 017, Kassa 31 818, Waren 146 259, Banken 363 728, Mobil. 97 135, Immobil. 679 408. – Passiva: A.-K. 650 000, Kredit. 596 709, R.-F. I 205 089, do. II 125 000, Unterstütz.-F. 40 800, Steuerrückl. 50 000, Delkr. 2528, Gewinnvortrag 27 043, Wertberichtigung 50 000, Gewinn 1930 86 193. Sa. RM. 1 833 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausg. 2 216 682, Reingewinn 86 193. Sa. RM. 2 302 875. – Kredit: Roheinnahmen RM. 2 302 875. Dividenden: 1924–1930: 12, 7, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Martin Bilger, Jakob Bilger, Ulm; Johannes Bilger sen., Johannes Bilger jr., Biberach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Bilger, Berlin; Maria Bilger, Biberach; Marta Bilger, Anna Bilger, Ulm; Marie Bilger, Biberach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde (Braunschweig). Gegründet: 1857. Statistik: Rübenverarbeitung 1918/19–1930/31: 345 110, 278 700, 363 900, 388 361, 360 600, 242 000, 341 000, 340 000, 394 886, 331 350, 376 638, 349 218, 466 848 Ztr. Produktion: 51 366, 43 722, 58 462, 65 391, ?, 33 400, 53 200, 54 808, 60 421, 50155, 59 798, 56 976, ? Ztr. Zucker. Kapital: RM. 210 000. Urspr. M. 300 000 (Vorkriegskapital), lt. G.-V. v. 25./10. 1921 erhöht um M. 50 000. Lt. Bilanz vom Mai 1924 wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Grundst. 17 640, Gebäude 103 350, Masch. u. Apparate 46 600, Mobil. u. Utensil. 2000, Automobile 1, Neuanlagen: Masch. u. Apparate 70 500, Gebäude 75 600, Eff. 1, Inventur-Bestände 43 974, Barbestand 1649, Postscheckamt Hannover 1303, Frellstedt, Beteil. 106 700, Aussenstände 98 228. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. I 21 000, do. II 123, verschied. Kredit. 292 986, Commerz- u. Privat-Bank Hamburg (Frellstedt) 43 200, Gewinn 237. Sa. RM. 567 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 533 399, Betriebsausgaben: Kohlen, Material., Säcke, Kalksteine, Koks, Reparat., Presstücher, Öle, Beleuchtung, Löhne, Gehälter, 226 706, sonst. Unkosten: Steuern aller Art, Zs., Versich., Vereinsbeiträge, Riese- lungs-Unk., Pensionsbeiträge, Reiseauslagen, Portis, Automobil-Unk. usw. 76 664, Abschr. 17 700, Reingewinn 237. – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 231, Zucker, Melasse, Melasse- futter, Palmkernschrot usw. 853 621, Rieselungsanlage 854. Sa. RM. 854 706. Gewinn: 1923/24–1930/31: RM. 14 661, ?, 246, 1229, 822, 174, 230, 238. Vorstand: Gutsbes. Herm. Growe, Köchingen; Rittergutsbes. Rich. Brendecke, Alvesse; Gutsbes. A. Bohnhorst, Liedingen; A. Heinecke, Köchingen; Heinrich Fricke. Direktor: A. Pütter. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lauenstein, Albert Lauenstein, Bodenstedt: Heinrich Ehlers, Wahle; Heinrich Meyerhoff, Denstorf: Wilhelm Rischbieter, Wedtlenstedt; Heinrich Hansen, Liedingen; Heinrich Brandes, Bortfeld; Heinrich Fricke, Siersse; Willi Bohnhorst, Bettmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleischwarenfabrik Heinrich Nölke & Co. Aktiengesellschaft in Versmold i. W. Gegründet: 26./7. 1930; eingetr. 8./9. 1930. Gründer: Fabrikanten Friedrich Nölke, Loxten; Heinrich Nölke, Gustav Nölke, Versmold; Oskar Nölke, Peckeloh; Otto Nölke, Logten. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fleischwaren u. Konserven aller Art, die Über- nahme u. Fortführung des unter der Firma Fleischwarenfabrik Heinrich Nölke & Co. in Versmold-Loxten betriebenen Unternehmens.