Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4913 Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder., Kassa, Postscheck 438 000, Vorräte 129 083. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 259 225, Delkr. 27 600, Gewinn 1930 30 258. Sa. RM. 567 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 435 549, Gewinn 30 258. Sa. RM. 465 807. — Kredit: Warengewinn RM. 465 807. Dividende: 1930: ? %. Vorstand: Fabrikanten Heinrich Nölke, Gustav Nölke, Versmold; Oskar Nölke, Peckeloh. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedrich Nölke, Fabrikant Otto Nölke, Fabrikant Fritz Sessbrügger, Loxten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Wabern in Wabern, Bez. Kassel. Gegründet: 1881. Zweck: Zuckerfabrikation. Statistik: Rübenverarbeitung 1918/19–1930/31: 558 900, 385 560, 510 070, 539 300, 661 500, 411 200, 640 000, 750 000, 643 200, 624 350, 715 188, 815 799, 837 259 Ztr.; Produktion: 79 282, 57 118, 83 156, 96 192, 98 220, 58 140, 97 395, 111 707, 96 040, 93 130, 106 399, 120 404, 128 636 Ztr. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 300, nur mit Genehm. der G.-V. über- tragbar mit Rübenbaupflicht. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 750 000 in 2500 Nam.-Akt. zu RM. 300 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: 1931 am 29./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Fabrikanlage 937 075, Wertp. 50 547, Aussenstände einschl. Bankguth. 143 929, Aussenstände, Rübenlieferanten 73 895, Inventurbestände 168 587, Kassa 1841, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 99 495, Deutsche Zuckerbank 117 273, Hyp. 210 000, Verpflicht. 101 934, Pflichtlagerrückstell. 96 003, Gewinn in 1930/31 400, Vortrag aus 1929/30 769, (Avale 3000). Sa. RM. 1 375 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 868 581, Betriebs-Unk. 560 573, Steuern 30 923, Abschr. 85 369, Gewinn 400.– Kredit: Zucker u. Melasse 1 530 462, Nebenprodukte 15 384. Sa. RM. 1 545 846. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Vors. Gutsbes. W. Metz, Zennern; Gutsbes. Georg Koch, Borken; Domänenp. Ferd. Rhode, Frankenhausen; Gutsbes. Ferd. Roever, Udenborn; Gutsbes. Wilh. Röver, Niedermöllrich. Direktion: Fr. Wittmaack. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Mühlenbes. F. Sinning, Grifte; Gutsbes. Rudolf Metz, Gudensberg; Gutsbes. Fr. Scheffer, Mardorf; Bürgermeister Joh. Hellwig, Haddamar; Gutsbes. Eduard Hellmuth, Besse; Rittergutsbes. W. Handt, Grossenenglis; Gutsbes. Otto Sinning, Deute; Gutsbes. Friedrich Pfläging, Hebel; Gutsbes. Josef Seibel, Fritzlar; Gutsbes. Konrad Koch II, Gudensberg; Ökonomierat Dr. A. Sinning, Dörnhagen; Gutsbes. Heinrich Wittich, Mühlhausen; E. Thielepape, Wabern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Milchversorgung Gross Waldenburg, Aktiengesellschaft- zu Waldenburg i. Schlesien, Poststr. 30. Gegründet: 8./3. 1929; eingetr. 19./4. 1929. Gründer (in Klammern der übernommene Akt.-Betrag): Christoph Graf Vitzthum, Tiefhartmannsdorf (RM. 55 500), Rudolf Alois Graf Hoyos, Oberlauterbach, Post Jauer (RM. 33 000), Gutsbesitzer Herbert Hauke, Buchwald (RM. 12 500), Gutsbesitzer Martin Kuhn, Nieder Salzbrunn (RM. 17 000), Gutsbesitzer Oswald Goldbach, Seitendorf (RM. 16 000), Scholtiseibesitzer Gerhard Naubereit, Reimswaldau (RM. 16 000), Milchhändler Max Klose, Waldenburg (RM. 20 000). Zweck: Fortbetrieb des in Waldenburg-Altwasser unter der Firma ,Milchversorgung Gross Waldenburg, Erich Pohl“ betriebenen Molkerei- u. Milchhandelsgeschäfts (kübernommen für RM. 220 000) sowie allgemein der Einkauf u. Verkauf von Milch u. der daraus gewonnenen Erzeugnisse u. der Einkauf u. Verkauf von anderen Lebensmitteln sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 170 000 in 1700 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu parti. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 116 190, Masch. u. elektr. Anlage 74 353, Transportmittel 13 507, Inv. 22 649, Material. 6632, Debit. 39 188, Hyp. 5250, Warenbestand 8235, Kassa 1955, Stadtbank 3151, Verlust 1929 26 432, do. 1930 36 477. – A.-K. 170 000, Hyp. 119 376, Akzepte 3000, Kredit. 59 624, Banken 2119. Sa. 354 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 149 858, Abschreib. 22 725, Dubiose 7304. –— Kredit: Rohgewinn 143 410, Verlust 1930 36 477. Sa. RM. 179 887. Vorstand: Güter-Dir. Friedrich Bauer, Rohnstock; Geschäftsführer Erich Pohl, Walden- burg-Altwasser. Aufsichtsrat: Vors. Alfred v. Wietersheim, Neuhof, Kr. Striegau; Joh. Vogler jun., Schönwaldau, Kr. Schönau a. K.; Karl Biedermann, Dittmannsdorf, Kr. Waldenburg i. Schl.; Hlandbuch der Deutschen Aktien-Gese IIschaften. 1931. 308 ―