4914 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Martin Kuhn, Nieder-Salzbrunn, Kr. Waldenburg i. Schl.; Stenzel, Ndr.-Röversdorf Kr. Schönau a. K.; Curt Fischer, Walter Frost, Waldenburg; Josef Kühn, Wittgendorf; Major Jacob, Ndr.-Würgsdorf; Dr. Rodewald, Waldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Warburg in W arburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Zweck: Betreib. einer Rübenzuckerfabrik, der Absatz u. die Ver- wert. der gewonnenen Erzeugnisse sowie Ankauf von Rohzucker zum Zwecke der Veredel. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Einricht. u. Förder. dieser Zwecke dienenden Geschäfte zu betreiben sowie Anlagen u. Nebenbetriebe irgend welcher Art zu errichten. Statistik: Zucker-Erzeug. 1920/21–1930/31: 104 000, 125 000, ?, 38 000, 136 000, 56 500, 56 000, 69 000, 73 000, 72 445, 88 486 Ztr. Rübenverarbeit. 1920/21–1930/31: 260 000, 330 000, 340 000, 201 500, 265 350, 324 000, 426 000, 394 100, 530 000, 560 000, 676 000 Ztr. Kapital: RM. 500 000 (davon noch unbegeben RM. 93 200) in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 2000 zu RM. 100. Urspr. M. 1 063 500 (Vorkriegskapital), dann erhöht 1922 um M. 3 936 500 in 3935 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 St.-Akt. zu M. 1500. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 u. zwar zunächst durch Umwandl. der 3545 Akt. zu M. 300 in solche zu M. 1000 u. ferner durch Ausgabe von 22 520 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Akt. zu M. 10 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:3 zu 20 000 % plus Steuer. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Obl. von 1920. Die Oblig. zu M. 500, 1000 u. 2000 werden abgestempelt auf bzw. RM. 3.14, 6.27 u. 12.54. Barabfind. für Altbesitz-Genussrechte bzw. RM. 1.25, 2.50 u. 5.00. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 467 437, Kassa 778, Eff. 47 793, Debit. 125 232, nom. RM. 108 880 eigene Aktien, Buchwert 17 488, Waren- u. Betriebsvorräte 1 152 039, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, aufgew. Anleihe aus 1920 9522, Zuckerwertanleihe 46 322, Akzepte 19 235, nicht erhob. Div. 1464, Anleihezinsen-Rückstell. 2266, Kredit. 651 246, Rückstell. für Zuckererportverpflieht. 424 152, div. Rückstell. (Transitorien) 30 100, (Aval- Bürgschaft 3000), Gewinn 26 458. Sa. RM. 1 810 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebsunk. u. Steuern 1 324 835, Abschr. 51 358, Gewinn 26 458 (davon Div. 24 408, Vortrag 2050). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 2205, Einnahmen für Zucker u. sonst. Erzeugnisse 1 400 446. Sa. RM. 1 402 652. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924/25–1930/31: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Verwaltungsrat: Vors. Gutsbes. Ernst Hagedorn, Öberamtmann Görg, Joh. Rose, Gustav Reinking, H. Schuchard, Neu-Calenberg. Vorstand: A. Wand, Heinrich Pieper. Aufsichtsrat: Klostergutspächter Dr. Werner Ritgen, Wormeln; Domänenpächter Wilh. Fendt, Burguffeln; Landwirt Carl Grandjot, Hofgeismar; Dir. Carl Sonnen, Berlin; Ziegelei- besitzer Josef Sievers, Daseburg; Landwirt Georg Jeppe, Landwirt Conrad Giede, Greben- stein; Gutsbes. Louis Bräutigam, Waitzrodt; Bank-Dir. O. Wolff, Kassel; Grosskfm. F. Gater, Zürich: Gutsbes. W. Berendes jr., Flechtmerhof b. Brakel; Gutsbes. Heinr. Peine, Daseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel u. Warburg: Commerz- u. Privat-Bank. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig, Kr. Helmstedt. Gegründet: 1864. Statistik: Rübenverarbeit. 1918/19–1930/31: 312 856, 258 131, 315 946, 362 588, 375 710, 255 128, 390 690, 363 469, 430 051, 394 408, 412 230, 436 796, 499 730 Ztr. Zuckerproduktion: 36 520, 3 670, 54 536, 64 505, 60 457, 38 980, 60 204, 58 380, 67 140, 62 676, 67 588, 73 352, 86 200 Ztr. Kapital: RM. 249 500 in 141 Akt. zu RM. 1500, 38 Akt. zu RM. 750 u. 38 Vorz.-Akt. zu RM. 250. – Vorkriegskapital: M. 499 000. A.-K. bis 1914 M. 480 000. Die G.-V. vom 2./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500. Lt. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. von M. 499 000 auf RM. 249 500 (2: 1) in 141 Akt. zu RM. 1500, 38 Akt. zu RM. 750 u. 38 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: Je RM. 750 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 5500, Gebäude 107 000, Masch. u. Apparate 171 600, Utensil. 7000, Mobil. 1600, Eff. 247, Bestände 23 991, Kassa 2599, Debit. 41 104, Commerzbank 29 457, Aderstedt 79 109, Pferde u. Wagen 2700, Reichsbank 114. – Passiva: A.-K. 249 500, R.-F. 25 000, Akzepte 80 813, Aktionäre 45 526, Kredit. 70 845, Gewinn 337. Sa. RM. 472 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Unk. 974 897, Abschr. 31 964, Gewinn 337. – Kredit: Vortrag 1929/30 407, Zucker u. Melasse 1 006 791. Sa. RM. 1 007 198. Dividenden: 1913/14: 6 % 1923/24–1930/31: 2, 7% 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Landwirt Herm. Schliephake, Beierstedt; Landwirt Paul Meyer, Barns- torf; Landwirt Gustav Siemann, Watenstedt; Landwirt Hugo Weihe, Gevensleben; Landwirt H. Schliephake, Warle. Betriebs-Direktor: A. Schuseil.