Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Viehagentur Elbe Akt.-Ges., Altona, Amselstr. 3. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 26./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Verkaufsvermittlung von Gross- u. Kleinvieh, Fleisch, Häuten u. dergleichen sowie Abschluss von Handels- u. Rechtsgeschäften verwandter u. ähnlicher Art. Kapital: RM. 6660 in 330 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./4. 1925 auf RM. 6600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 784, Handels- u. Verk.-Bank 9020, Inv. 1116, Debit. 145 972. – Passiva: A.-K. 6660, R.-F. 1500, Kredit. 84 609, Delkr. 6000, Westholst. Bank 53 999, rückst. Div. 760, Gewinn 3364. Sa. RM. 156 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 18 054, Löhne 13 790, Abschr. auf dubiose Forder. 2956, do. auf Inv. 56, Reingewinn 351. – Kredit: Konzession 35 186, Gewinnvortrag aus 1929 21. Sa. RM. 35 207. Dividenden: 1924–1930: ?, ?, 10, 15, 10, 0, 0 %. Direktion: Viehhändler E. Timm. Aufsichtsrat: Vors. W. Schwarz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adag Automobil-Handel Akt.-Ges. in Berlin 8 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Handel mit Motoren für Automobile u. Flugzeuge u. Kraftfahrzeuge aller Art nebst Zubehör u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 72, Debit. 759, Waren 15 525, Tankanlage 1920, Bankguth. 281, Postscheck 34, K. der Aktionäre 37 500, Verlustvortrag 6099. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 190. Sa. RM. 62 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3489, Waren 1236, Unk. 1016, Zs. 38, Tankanlage 320. Sa. RM. 6099. – Kredit: Verlust RM. 6099. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Dr. Arnold Weindling, Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Max Herzig, P. Kirsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für industrielle Betätigung, Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 14./3., 17./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die industrielle Betätigung im In- u. Auslande, insbes. die Beteilig. an industr. Unternehm. aller Art und die Finanzierung von industr. u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande, der Erwerb und die Verwertung von Patenten in jeder zulässigen Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (18:1) in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 366, Eff. 972 116, Schuldner 411 413, Beteil. 55 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 875 148, Gewinn 13 747. Sa. RM. 1 438 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 272 617, Gewinn 13 747. – Kredit: Gewinnvortrag 67 499, Bruttogewinn 218 866. Sa. RM. 286 365. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Maximilian Jablonski. Prokurist: Georg Bermich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Wallmann; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Walter Gerstel, Dipl.-Ing. Dir. Karl Morawe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berliner Handelsges.