4920 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aktiengesellschaft für Konzessionsunternehmen. Berlin NW 7, Unter den Linden 56. Gegründet: 8./7. 1927; eingetr. 19./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. – Firma bis 18./7. 1931: Akt.-Ges. für Konzessionsunternehmen in Russland. Zweck: Betrieb und Finanzierung von konzessionierten oder anderen Industrie- und Handelsunternehmungen sowie die Durchführung von Handelsgeschäften. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 429, Bank- u. Postscheckguth. 21 193, Inv. 2550, Automobil 7200, Konzessionsbetrieb Moskau 376 009, Debit. 14 450, Verlust 33 792. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 5623. Sa. RM. 455 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Jahre 1929 33 792, Unk. 89 337, Zs. 18 722, Abschr. auf Inv. 355, do. auf Automobil 2400. – Kredit: Kommissionsbetrieb Moskau 110 814, Verlust 33 792. Sa. RM. 144 606. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Hans Viereck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Wilhelm Mühlen, Frankfurt a. M.; Oberreg.-R. z. D. Georg Alfred Mayer, Geh.-R. Dr. Paul Lederer, Berlin; Zelik Josefowitz, B.-Westend: Vizepräs. Whittlesey, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Produkte in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 131 (Engelhardthaus). Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 6 Mill in 600 Inh.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./10. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Automobile 1, Inv. 1, Beteilig. 1, Säcke 1, Aussen- stände 361 928, Waren 6048, Wechsel 96 888, Bankguth. u. Kassa 51 978. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderreserve 150 000, Rückstell. auf Steuern 1770, Einlagen 66 400, Verbindlichkeiten 165 597, Gewinn 23 079. Sa. RM. 516 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 242 334, Gewinn 23 079. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 10 325, Überschuss auf Waren usw. 255 088. Sa. RM. 265 413. Dividenden: 1924/25–1930/31: 10, 15, 15, 15, 15, 15, 10 %. Direktion: Manfred Osers, B.-Wilmersdorf; Otto Göhre, Berlin; Martin Hahn, B.-Halensee. Prokurist: Franz Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Stellv. Geh. Oberfinanzrat Thieme, Dir. Hermann Kantorowicz, Dir. Köster, Dir. Krayn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für metallurgische Produkte in Berlin W 50, Kurfürstendamm 13. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Erzen, metallurg. u. chem. Produkten u. anderen einschläg. Erzeug- nissen sowie Beteil. an Unternehm., die mit diesem Gegenstande im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstellung von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 561 161, Bank u. Postscheckguth. 1057. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 377 457, Gewinnvortrag 1929 7753, Gewinn 67 008. Sa. RM. 562 218. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. usw. 22 389, Gewinnvortrag 1929 7753, Gewinn 1930 67 008. – Kredit: Gewinnvortrag 7753, Bruttogewinn 89 398. Sa. RM. 97 151. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Samuel Bauer. Aufsichtsrat: Alfred Dreifuss, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Chemiker Dr. Walter Fraenkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.