Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4923 Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 22 Mill. in 220 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (4400: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1595, Debit. 2320, Inventar 450, Verlust (Vortrag 518 £ Verlust 1929 1240) 1758. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1123. Sa. RM. 6123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust RM. 1240. – Kredit: Verlustvortrag RM. 1240. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Carl Rüdesheim. Aufsichtsrat: Dr. Dorst, Pius Schmid, Dr. Kern, Dr. Steffensmeier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Compagnie Akt.-Ges., Berlin W 35, Schöneberger Ufer 16. Gegründet: 29./11. 1926; eingetr. 8./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Niederlass. in Täbris (Persien) u. Tiflis (Kaukasus); Zweigstellen in Wien u. Luzern. Zweck: Betrieb von gewerblichen u. Handelsgeschäften aller Art, insbes. im Orient, sowie die Vermittlung von Transporten, die mit dem Orientgeschäft zusammenhängen. Export insbes. von Chemikalien, pharmazeutischen Produkten u. Farben, Herstell. u. Gross- import von Orientteppichen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aktionärkonto 37 500, Kassa, Bank u. Wertpap. 16 410, Waren 88 504, Debit. 92 841, Zollstundungsgarantie 50 000, Inv. 2034. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1769, Kredit. u. Wechselverpflicht. 162 586, Zollstundungs-K. 22 736, Hinterleg.-K. 50 000, Gewinn 198. Sa. RM. 287 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warengewinn 32 093, Zs., Prov. u. Skonti 2690. – Kredit: Unk. 33 649, Steuern 936, Gewinn 198. Sa. RM. 34 783. Dividenden: 1927– 1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Fr. K. Osiander. Aufsichtsrat: Emanuel Leopold Kalus, Direktor Karl Thieme, Berlin; Rechtsanwalt Gerhard Merrem, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutscher Fischhandel Akt.-Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 63. Gegründet: 28./2. 1924; eingetr. 20./3. 1924: Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, namentlich mit Fischen u. Fabrikaten der Fischindustrie, ihre Beförderung u. Lagerung, die Vornahme der Versteigerung von Lebensmitteln, der Betrieb von Kühl- u. Gefrieranlagen, die Vermietung von Lager-, Kühl- u. Gefrierräumen. Kapital: RM. 850 000 in 8000 St.- u. 500 7 % Vorz.-Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 367 500, Beteil. 80 000, Inv. 182, Bank- u. Postscheckguth. 123 565, Debit. 18 794, Verlust 278 449. – Passiva: A.-K. 850 000, Delkr. 18 490. Sa. RM. 868 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. Jahre 1929 230 430, Handl.-Unk. 1763, Abschr. a. Beteil. 80 000. – Kredit: Div. Einnahm. 33 744, Verlust 278 449. Sa. RM. 312 193. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Meltzer, Erich Berkhoff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. Trotz Er- suchens auch nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Epa“ Einheitspreis-Akt.-Ges., Berlin. Hauptverwaltung: Hamburg 1, Steinstr. 10. Gegründet: 17./7. 1926; eingetr. 12./8. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. bis 8./1. 1931 in Hamburg. Zweck: Vertrieb von Waren zu Einheitspreisen sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, die hiermit im Zus.hang stehen. Ende 1930 waren 45 grosse u. 5 kleine Filialen in Betrieb, Eröffnung weiterer steht bevor. Bezirksläger in Berlin-Neukölln, Essen- Altenessen u Hamburg. Der Umsatz in 1930 betrugerd. RM. 98.6 Mill. Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet in Anlehnung an die Einkaufsorganisation der Rudolph Karstadt A.-G., Hamburg, um nach amerikanischem Vorbild durch Massen-