4924 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. aufträge für typisierte Bedarfsartikel zu Einheitspreisen von 10, 25, 50, 75, 100 Pfg. eine erhebliche Verbillig. zu erreichen. Bisher gehörten die den Zwecken der „Epa“ dienenden Grundstücke, soweit sie die „Epa“ nicht von dritter Seite gemietet hat, der Rudolph Karstadt A.-G. Mit der Kap.-Transaktion lt. G.-V. v. 8./1. 1931 ist eine Verselbständig. der „Epa“ beabsichtigt, indem die „Epa“ nunmehr diese Grundstücke sowie eine Anzahl für die Ausdehnung der „Epa bestimmte Grundstücke von der Rudolph Karstadt A.-G. über- nimmt. Nunmehr wird die „Epa“ ganz selbständig u. unabhängig von der Muttergesellschaft ihre Geschäfte betreiben u. sich auch selbst finanzieren. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1928 erhöht um RM. 1 750 000. Die G.-V. v. 13./6. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 8/1. 1931 erhöht um RM. 24 000 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Von den neuen Aktien wurden 14 877 Stück der Rudolph Karstadt A.-G. in Hamburg für die Einbringung von Grundstücken gewährt. (Gesamtwert der Grundstücke RM. 26 826 275 abz. RM. 11 949 275 Hyp. = RM. 14 877 000 Netto-Einbring. wert). Das restl. Kap. der Erhöh. (RM. 9 123 000) wurde zunächst mit 25 % einbezahlt. Grossaktionäre: Rudolph Karstadt A.-G. Geschäftsjahr: 1./2. –31./1.; bis 1929: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. in Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 6 842 250, Grundst. u. Gebäude 27 159 604, Inv. 4 500 009, Hyp.-Forder. 210 000, sonst. Forder. 4 463 608, Waren 11 477 788 Bankguth. 55 999, Kassa u. Postscheck 310 138, transit. Aktiva 51 229. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. 11 867 068, langfrist. Verpflicht. 4 000 000, kurzfrist. Verpflicht. (6 798 059), Bankschulden 3 929 777, Warenschulden 1 781 836, sonst. Schulden 1 086 445, Rückstell. für Kosten der Kap.-Erhöh., Steuern u. sonst. Unk. 501 596, Gewinn 1 403 893. Sa. RM. 55 070 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 679 680, Steuern 1 606 962, Abschr. auf Inv. 886 228, Gewinn 1 403 893 (davon Rückstell. für Steuern 250 000, Überweis. zum R.-F. 250 000, Div. 720 000, satzungsmäss. Tant. an den A.-R. 46 666, Vortrag 137 226). – Kredit: Vortrag 25 685, Zs. 5973, Bruttogewinn 20 545 105. Sa. RM. 20 576 763. Dividenden: 1926/27– 1930/31: 0, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: Rechtsanwalt Siegfried Siegel, Dr. Alfred Rubinski, Hans Lindemann. Prokuristen: E. Weinert, J. Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Paul Braunschweig, Heinz Althoff, Rudolph Karstadt, Hamburg; Handelsgerichtsrat Ernst Neuberg, Berlin; Eugen Bandel, Düsseldorf; Alfred Lehmann, Berlin; Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Hermann Münchmeyer, Bank-Dir. Julius Oppenheimer, Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Etag“ Erdöl- u. Teerprodukten-Akt.-Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 14/16. Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Import u. Grosshandel mit Erdöl- u. Teerprodukten (Baku-Benzin, Benzol, Etagol, Braunkohlenbenzol, Autoöle). Die Ges. besitzt eine Tankanlage mit 1 000 000 kg Lagerungsmöglichkeit. Lager in Adlers- hof bei der Firma Fritz Wagner. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1930 erhöht um RM. 170 000 in Akt. zu RM. 1000, gleich- zeitig Umwandl. der bisher. Akt. zu RM. 100 (10: 1) in solche zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Händen der Thüringischen Kohlen- u. Brikett- Verkaufs-Ges. m. b. H., Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 64 291, Wechsel 6830, Waren 25 003, Beteil. 25 000, Debit. 1 074 445, Anlagen u. Inv. 388 695. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1 295 113, Gewinn (Vortrag 1929 1233 – Gewinn 1930 37 918) 39 153. Sa. RM. 1 584 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 448 500, Abschr. 87 278, Gewinn ortrag 1929 1233 £ Gewinn 1930 37 918) 39 153 (davon Zuweis. an den zu errichtenden R.-F. 10 000, Div. 25 000, Vortrag 4153). – Kredit: Gewinnvortrag 1233, verschiedene Einnahmen 573 698. Sa. RM. 574 931. Dividenden: 1924–1929: 0 %, 1930: 10 %. Direktion: Wilhelm Sauer. Prokurist: Reinhold Walker, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Paul Elb, Dr. Walther Wieland, Dr. Walter Bauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Darmstädter und Nationalbank, Berlin C 2. (Zentrale), Reichskredit- gesellschaft A.-G., Berlin W 8, Behrenstr. 21–23. Postscheckkonto: Berlin 51 433. ― Sammel-Nr. A 1 Jäger 6476. *――