Eurs Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4925 „ 3― 7 = 8 = Euvag, Ein-u. Verkaufs-A.-G. verein. Kraftdroschkenbesitzer in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Str. 16. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Firma bis 11./11. 1924: Ein- u. Verkaufs-A.-G. verein. Kraftdroschkenbesitzer. Zweck: Ankauf u. Vertrieb von Benzin, Mineralölen, Automobilen sowie sämtl. Automobil- bedarfs-Artikeln, ferner Beteiligung an Garagenbauten. Betriebsanlagen: Grosstankanlage u. Ladengeschäft; 6 Lastzüge; Lagerplatz 15 000 qm; Geleisanschluss. – Ca. 20 Angestellte u. ca. 16 Arbeiter. Kapital: RM. 267 600 in 1985 Namens-Aktien zu RM. 20 u. 2279 Namens-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien. Erhöht 1923 um M. 52 091 000. Lt. G.-V. vom 11./11. 1924 Erhöh. um M. 9000; dann Umstellung von M. 54 300 000 auf RM. 217 200 (250: 1) in 1440 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 4710 Nam.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 23./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 400 in 504 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925, aus- gegeben zu 110 %. Lt. Bek. v. Juni 1929 wurden die Aktien zu RM. 40 u. RM. 20 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./8. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 115 658, Gebäude 70 000, Tankanlagen 22 000. Gleisanschluss 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, Fuhrpark 5000, Fässer u. Kannen 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 13 161, Aussenstände 245 005. Wechsel 83 666, Eff. 1, Warenbestände 132 723, Kautionen 1700, Beteilig. 7000, Verlust (39 880 ab Gewinn-Vortrag 2132) 37 748. – Passiva: A.-K. 267 600, R.-F. 12 188, Verpflicht. 274 059, Akzepte 4118, transit. Posten 6436, nicht abgeh. Div. 333, Delkr. 45 470, a. o. Reserve 43 569, Steuerreserve 3995, Grund- stücks-Sonderabschreib. 75 898. Sa. RM. 733 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 316 064, Steuern 21 122, Abschr. 95 598. – Kredit: Bruttowaren-Gewinn 392 904, Verlust 1930 39 880. Sa. RM. 432 784. Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Dr. Fritz Kunz, B.-Zehlendorf; August Stock, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Hans Will, Josef Masuth, Gustav Schröder, Albert Lederle, Albert Schmidt, Anton Ruhnau, Gustav Herforth, Berlin. Bankverbindung: Abraham Schlesinger, Berlin W, Jägerstr. 55. Postscheckkonto: Berlin 52 831. ― Sammel-Nr. F 5 Bergmann 9731. £ Euvapol. Versandadresse: Berlin-Reinickendorf-Ost. Excelsior Feuerlöschgeräte Akt.-Ges., Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 22. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis Febr. 1926: Hffa, Akt.-Ges. Institut für Feuerverhütung, Feuerschutz-Anlagen u. Ausrüstung. – Die Ges. gehört zum Minimax-Konzern. Zweck: Vertrieb von Feuerlöschgeräten aller Art in Deutschland u. im gesamten Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 100 St.-Akt. zu M. 5000 u. 900 7½ % Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 (unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 6800, Patente 45 153. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1953. Sa. RM. 51 953. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Branddir. a. D. Dr. Bernhard Reddemann, Rechtsanw. Dr. Ferd. Bang, Friedr. Gunsenheimer. Aufsichtsrat: Dir. Clemens Graaff, Dir. Walter Kochert, Berlin; Karl Schmidt, Neuruppin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Franke Baustoffhandlung Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Waidmannslust. Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./11. 1929 das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 28./12. 1929 nach Annahme u. Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Durch Beschluss der G.-V. v. 4./11. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Architekt Erich Küchling, B.-Charlottenburg, Mindener Str. 20. Gegründet: 20./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 15./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Bau- u. Brennmaterialien aller Art, Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Karl Franke in B.-Pankow betriebenen Geschäfts derselben Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5000 Bill. in 50 Aktien zu M. 100 Bill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1927 ist das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt u. um RM. 20 000 erhöht worden. Die Umstell. ist durch Herabsetz. des Nennwertes jeder der 50 Inh.-Akt. auf RM. 100 u. die Erhöh. durch Herauf-