4926 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. setzung des Nennwertes auf RM. 500 erfolgt. Die G.-V. v. 9./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 317, Postscheck 22, Debit. 22 596, Wechsel 15 587, Bankverein Gesundbrunnen 29 317, Bank-K. 2578, Waren 24 160, Fuhrpark 22 000, Mobil. u. Geräte 5000, Lagerschuppen 3000, Gebäude 2000, Verlust (116 878 abz. Gewinn- vortrag aus 1928 1760). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 116 112, Akzepte 5129, Karl- Franke-K. 68 268, K. alter u. neuer Rechn. 2186. Sa. RM. 241 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 987, Löhne 45 548, Steuern 6193, Zs. 12 387, K. Dubiose 25 785, Abschr. 27 714, K. alter u. neuer Rechn. 2187. – Kredit: Waren 16 002, Vergleichs-K. 21 074, K. alter u. neuer Rechn. 1845, Verlust (wird vor- getragen) 116 878. Sa. RM. 155 801. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 5. Nov. 1930: Aktiva: Kassa 259, Postscheckguth. 22, Bankenguth. 2575, Debit. 9012, Waren 37 500, Inv. u. Geräte 4965, Fuhrpark 15 600, Lager- schuppen 3000, Gebäude 2000, Verlust 121 101. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 29 065, Akzepte 34 889, Karl Franke 82 080. Sa. RM. 196 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 656, Löhne 25 123, Zs. 1317, Steuern 5228, Dubiose 793. – Kredit: Waren 43 949, Konto alter u. neuer Rechn. (Auflös. 1929) 2186, Verlustvortrag 5982. Sa. RM. 52 118. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. „Gedelag' Gemeinschaft Deutscher Lebensmittel-Gross- händler Aktiengesellschaft in Berlin SW 61, Teltower Str. 57. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis 12./10. 1929: Gemeinschaft Deutscher Lebensmittel-Grossbändler A.-G. Zweck: Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs, insbes. der Lebensmittel- branche, sowie Herstell., Be- u. Verarbeit., Ein- u. Ausfuhr der obengenannten Waren einschl. ihrer Bewegung u. Lagerung. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu RM. 100, ausserd. bestehen noch nom. RM. 600 Genussscheine (6 zu RM. 100). Urspr. M. 300 Milliard. in 300 Nam.-Akt. zu 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1925 Umstell. auf RM. 7500 in 75 Akt. zu RM. 100. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 142 500 in 1425 Nam.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Berecht. ab 1./5. 1924; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./6. 1931 Kap.- Erhöh. um RM. 50 000 durch Umwandl. von nom. RM. 50 000 Genussscheinen in Aktien der Ges. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Kassa 6192, Beteil. 19 501, Wertp. 5025, Bank u. Postscheck 97 008, Wechsel 22 529, Kunden-Kto. 110 306, Inv. 4089, Waren 8070. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. I 17 339, do. II 11 563, Genussscheine 50 600, unerhob. Div. 3022, wertl. Forder. 1703, Kto. noch nicht abgerechn. Rabatte 13 739, Kredit. 32, Gewinn 24 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 156, Lohn u. Gehalt 34 904, Inv. 3000, Gewinn 24 722. – Kredit: Gewinnvortrag 1649, Prov. u. Skontigewinne 116 125, Zs. 1008. Dividenden: 1924/25–1930/31: 5, 3, 0, 10, 6, 10, 10 %. Direktion: Wilhelm Herrmann, Rudolf Neuss jun. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Georg Kaiser, Berlin; Handelsgerichtsrat Alfred Boehm, Ratibor; Konsul Carl A. Dietrich, Leipzig; Gebhard Holtz, Stettin; Otto Jahn, Magdeburg; Julius Lücking, Handelsgerichtsrat Rud. Neuss sen., Berlin; Hugo Nobis, Zwickau; Dr. Ostermeyer, Königsberg i. Pr.; Alfred Paas, Essen a. d. Ruhr; Georg Praedel, Berlin; Johann Renz, Chemnitz i. Sa.; Johannes Stephan, Dresden; Carl Sprenger, Stettin; Wilhelm Werther, Halle a. S.; J. Christian Jensen, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Bristol in Berlin, NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export. Beteiligung: Die Ges. ist an der Allgem. Immobilien Erwerbsges. m. b. H. in Berlin bdeteiligt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 50 000, Verlust 3902. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3902. Sa. RM. 53 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3440, Handl.-Unk. 462. Sa. RM. 3902. – Kredit: Verlust RM. 3902.