Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4927 Dividenden: 1924–1930; 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Willy Marx, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Berthold Hirschberger, Sami Saffra, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Landstuhl, Berlin-Lichterfelde, Hortensienstr. 56. Gegründet: 17./7. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./2. 1923: Sickinger Bräu Landstuhl, bis 1902 mit Zusatz „vorm. August Schirber. Über Einstellung des früh. Brauereibetriebes s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1926: Landstuhl, Pfalz. Zweck: Spedition u. Kommission sowie Gross- u. Kleinhandel mit Waren aller Art. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000. 1902 Sanier. (s. Jahrg. 1923/24) durch Herabsetz. des A.-K. auf die Hälfte, also auf M. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 (50: 1) in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, über das Übrige verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 4540, Debit. 4623, Kassa 27, Verlust 303. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Kredit. 1753. Sa. RM. 10 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 386, verschied. Aufwend. 476. – Kredit: verschied. Einnahmen 499, Verlust (Vortrag aus 1929 386, abzügl. Gewinn 1930 23) 363. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufmann Philipp Leha. Aufsichtsrat: Vors. Frieda Leha, Landstuhl (Pfalz); Georg Neugebauer, Saarbrücken; Wilhelm Schäfer, Worms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Mercator in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80 Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export, endlich Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Beteiligung: An der Allgemeinen Immobilien Erwerbsges. m. b. H. in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 in RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 10 000, Verlust 7243. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 7243. Sa. RM. 17 243 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6009, Handl.-Unk. 1234. Sa. RM. 7243. – Kredit: Verlust RM. 7243. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Willy Marx, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Berthold Hirschberger, Sami Saffra, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. für Getreide- und Futtermittel in Berlin N 113, Dänenstr. 1. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. Jan. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 11./12. 1922: Akt.-Ges. für OÖlbekleidung. Zweck: An. u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln, Erwerb ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, 1922 erhöht um M. 9 995 000, 1923 um M. 40 000 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwert mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925 unter gleichz. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925. Lt. G.-V. v. 20./12. 1929 Neustückel. des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Debit. 11 393, Waren 650, Inv. 1, rückst. A.-K. 37 500, Verlust einschl. Vortrag 150 542. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 521, Unk. u. Dubiose 59 599, Warenverlust 817. – Kredit: Zs. u. Sonstiges 2395, Verlust 150 542. Sa. RM. 152 937. Dividenden: 1921–1930: 0 %. Direktion: Hans Kroening. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hans Taentzler. Berlin; Paul Taentzler, Aken (Elbe); Willy Cilwik, Bl.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.