4928 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Handelsgesellschaft für Eisen und Stahl Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 19. Gegründet: 28./2. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Walzwerkserzeugnissen u. deren Verfeinerungen, Handel mit Roh- stoffen für Eisen-Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 750 Akt. zu M. 100 000, 2500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 280, Kontokorrentaussenstände 68 519, Inv. 1500, Verlust 63 717. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4277, Kontokorrent- Verpflicht. 29 739. Sa. RM. 134 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1928 62 516, Unk. 36 521, Frachten 27 133, Zs. 5318, Inv. 2100, Dubiosen 11 275. – Kredit: Waren 81 146, Verlust 63 717. Sa. RM. 144 863. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Walter Gerechter. Aufsichtsrat: A. Gerechter, L. Gerechter, S. Gerechter, B.-Charlottenburg. Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Die Firma lautete bis 14./4. 1908: „Madeira Akt.-Ges.“ Die Ges. bezweckte den Abschluss aller kaufmänn. u. industriellen Geschäfte u führte die finanziellen Geschäfte des Fürsten- trusts Fürst Chr. Kraft Hohenlohe-Oehringen u. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donau- eschingen. Die G.-V. vom 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Sylvester Schipski, Berlin W 8, Behrenstr. 50/52. Lt. amtl. Bekanntm. v. Anfang August 1931 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 46, konsortiale Beteil. 2, Mobil. 1, Verlust 1247. – Passiva: Abwickl.-K. 1250, Kontokorrent 46. Sa. RM. 1296. Aufsichtsrat: Kammer-Präs. Dr. Kurt von Kleefeld, Rechtsanwalt Dr. Fritz Fabian, Berlin: fürstl. Kammerdir. Georg Heinrich, Slawentzitz (Ob.-Schles.). „Inco“ Internationale Commerz-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Charlottenstr. 4. Gegründet: 3./10. 1922; eingetr. 21./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Waren aller Art für eigene u. fremde Rechnung im In. u. Auslande, Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. anderweitige Verwert. von Grundstücken, Durchführung von Finanzierungen im Rahmen dieses Zweckes. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 470, Bankguth. 4773, Beteil. 43 357, Eff. 7058, Hyp. 3757, Mobiliar 700, Debit. 271 246. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 157 582, Kredit. 99 241, Gewinnvortrag 4172, Gewinn 1930 20 366. Sa. RM. 331 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6144, Steuern 5411, Gehälter 16 620, Eff. 2313, Abschr. 100, Gewinn 1930 20 366. – Kredit: Prov. 16 481, Zs. u. Vergüt. 32 459, Baer & Co. 2014. Sa. RM. 50 954. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Lothar Baer. Aufsichtsrat: Buchdruckereibesitzer Karl Lohnert, Kaufm. Arthur Schaaf, Kaufm. Johannes Wegener, Frau Margarete Baer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrievertretung Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Steinplatz 1. Gegründet: 4./5. bzw. 31./5. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertret. handelsgewerblicher u. gewerblicher Unternehmen, insbesondere Ver- rretung deutscher Fabriken im Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj.