Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4929 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bank 1060, Eff. 121 580, Debit. 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Gewinn (8106 zuzügl. Vortrag 6534) 14 640. Sa. RM. 124 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 420, Gewinn 1930 8106. Sa. RM. 19 526. — Kredit: Zs. u. Div. RM. 19 526. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. S. Bett. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Buchhändler Adolph Mat- thäus jun., Siegfried Hamburger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kassel Kraftfahrzeuge Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin am 8./8. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Kohlenvertrieb „Markgraf“ Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gründer: 4./5. 1922; eingetr. 18./9. 1924. Die Fa. lautete bis zum 18./12. 1925: Bijouterie- Vertrieb Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 15./4. 1930 be- schloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Max Erhardt, Berlin SW 68, Markgrafenstr. 18. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 24./9. 1931 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Zweck: Der Vertrieb von Kohlenprodukten. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (4: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verlustvortrag RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Georg Lerch, Willy Springer, Clara Lerch, Berlin. La Cinematografica Italienisch-Deutsche Akt.-Ges., Berlin SW 68, Friedrichstr. 207. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf und Verkauf von kinematographischen Films ausländ. Produktion, für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 596, Mobilien 1338, Kaut. 20, Kunden 23 815, Warenvorräte 27 766, Verlust aus 1928 2093, do. aus 1929 8753. – Passiva: A.-K. 25 000, Lieferanten 39 381. Sa. RM. 64 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2093, allg. Unk. 29 517. – Kredit: Verlust aus 1928 2093, do. 1929 8753, Rohgewinn 20 764. Sa. RM. 31 610. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 6970, Mobil. 570, Kaut. 20, Kunden 29 125, Warenvorräte 19 682, Verlustvortrag 10 846, Verlust 1930 17 591. – Passiva: A.-K. 25 000, Lieferanten 59 804. Sa. RM. 84 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 846, allg. Unk. 24 017. – Kredit: Verlust aus 1929 10 846, do. 1930 17 591, Rohgewinn 6426. Sa. RM. 34 863. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Giuseppe Goldstein, Mailand. Aufsichtsrat: Dir. Max Wolff, Berlin; Geh. Intendanzrat Arthur Günsburg, B.-Wilmers- dorf; Dir. Julius Sternheim, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufs-Aktiengesellschaft in Berlin SW 11, Dessauer Str. 26. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 29./8. 1930: Reichs-Landbund-Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges. Zweck: Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel, sowie der Be- trieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 650 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt., 120 000 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./2. 1925 von M. 650 Mill. auf KM. 5000 (130 000: 1) in 250 St.-Akt. zu RM. 20; dann erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1925 um RM. 995 000 in 945 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die Aktien zu RM. 20 wurden 1929 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 309