4930 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3140, Wechsel 1676, Inv. 14 650 Beteilig. 90 500, Forder. 1 418 824 (Giroverbindlichkeiten 290 474), Verlust 123 977. – Passiva' A.-K. 1 000 000, Rückstellungen 39 613, Schulden 613 154, (Giroverbindlichkeiten 290 474) Sa. RM. 1 652 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Va 25 000, Handlungsunk. 171 055, Abschreib. 301 003, Rückstell. 1038. – Kredit: Bruttogewinn 374 119, Verlust 123 977. Sa. RM. 498 096. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Richard Burger, Rechtsanwalt u. Bankdir. Dr. Josef Grünewald, Rudolf Wartenberg. Prokurist: Otto Kahle. Aufsichtsrat: Rittergutspächt. Waldemar Gans Edler Herr zu Putlitz Gross Pankow; Gutsbes. Albert Jahnke, Louisfelde; Dr. Erich Keup, Berlin-Zehlendorf; Bankdir. Alfred Riedel, Pritzwalk; Dir. Ernst Possel, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lapis Akt.-Ges. für Baustoffhandel, Berlin wW 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 18./8. 1927; eingetr. 31./8. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art, insbes. mit Steinen, Kunststeinen u. Ziegeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 541 813, Kassa 7140, Kap.-Einzahl. 75 000, Damnum 8100, Verlust 47 601, (Zusicher.-K. I 43 350). – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 255 000, Hyp. 300 000, Kredit. 24 654, (Zusicher.-K. II 43 350). Sa. RM. 679 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 652, Hausaufwand 26 508, Zs. 36 750, Abschr. auf Damnum 2700. – Kredit: Hausertrag 59 009, Verlust 1930 47 601. Sa. RM 106 610. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Bücherrevisorin Frl. Elise Andrée, Emil Busch. Aufsichtsrat: Adolf Rewald, Bankier Dr. Siegfried Goldschmidt, Baumstr. Arthur Segall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. N. Levy-Stern Akt.-Ges., Berlin SW 11, Prinz-Albrecht-Str. 8. Gegründet: 8./5. 1925 mit Wirkung ab 1./1. 1925; eingetr. 19./8. 1925. Die Firma lautete bis zum 1./1. 1927: N Levy & Co. A.-G. Gründer u Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Fusion mit der Firma Julius Stern & Co., Berlin. Zweck: Handel mit Metallen in allen Arten u. Formen, Roh- u. Altmetallen, Erzen, Rückständen, Chemikalien, sonst. metallischen Rohstoffen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 1000. Auf die Kap.-Erhöh. wurden die off. Handelsges. Julius Stern & Co. in Berlin mit Zweig- niederlass. in Nürnberg u. die Metall- Schmelzwerk B.-Britz G. m. b. H. in Berlin eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 17 274, Wechsel u. Schecks 501 944, Bank- guth. 516 981, Debit. 2 810 902, Beteil. 134 428, Werksanlagen u. Einricht. 83 000, Waren 1 343 677, Verlust 497 946, (Avale 708 253). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 10 000, Kredit.: Banken 2 242 200, sonst. 653 953, (Avale 708 253. Sa. RM. 5 906 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Werksanlagen u. Einricht. 29 508, do. auf Aussenstände 172 522, Zs. 69 493, Steuern 83 494, Unk. 879 396. – Kredit: Gewinn- vortrag 28 804, Bruttoerträgnis 707 664, Verlust (526 749 abzügl. Gewinnvortrag 1929 28 803) 497 946. Sa. RM. 1 234 414. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Karl Goldberg, Arthur Stern, Dr. Max Gold; Stellv. Hans Lewin, Walter Goldfeld. Prokuristen: Kurt Loewenberg, Leo Heilbronner, Erich Goldfeld, Dr. Ulrich Tietz, Berlin; Hans Rohlederer, Friedr. Schöppel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Emil Baerwald, Berlin; Georg Hess, B.-Grunewald; Dr. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf; Edward Ingram Johnson, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Marlut- Handelsaktiengesellschaft f. Industrieerzeugnisse, Berlin-Dahlem, Zietenstr. 34/36. Gegründet: 18./1. 1926 eingetr. 23./2. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts in Industrieerzeugnissen, insbes. in Erzeugnissen der elektrotechn., chemischen Industrie u. der Schwerindustrie sowie die Übernahme von Vertretungen der solche Artikel herstellenden Ges. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.