Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4934 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheckguth. 4439, Debit. 897, Beteil. 300, Warenbestand 2973, Packmaterial 1, Grundbesitz 560 000, Mobil. 1, Fahrzeuge 5500, Verlust aus Vorjahren 49 111, Verlust 1930 37 733. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 104 260, Wechsel 6695, Hyp. 500 000. Sa. RM. 660 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 111, Gen.-Unk. 114 709. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn 76 976, Verlust in Vorjahren 49 111, Verlust 1930 37 733. Sa. RM. 163 820. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Martin Luther jr. Prokurist: C. Teske. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Martin Luther sen., B.-Dahlem; Frau J. Luther, B.-Charlottenburg; Kaufm. Hans Ludewig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moneymaker Einheitspreis-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Friedrichstr. 77. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 27./5. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 8/9. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Philipp Mühsam Akt.-Ges., Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 11. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma ist hervorgegangen aus der offenen Handelsgesellschaft Philipp Mühsam, gegr. 1874. Zweck: Import u. Grosshandel in Benzin, Benzol, Traktorentreibstoffen, Auto- u. Maschinenölen aller Art, Heizölen u. Chemikalien. Besitzstand: Eigenes Bürohaus, eigenes Grundstück mit Tankanlagen, Gleis- u. Wasser- anschluss, 30 Kesselwagen, Fasspark, Fuhrpark, Zapfstellen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. A zu RM 1000. Urspr. M. 100 000 000 in 5600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 1 000 000 in 960 St.-Akt. A u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. B zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./5. 1928 wurden die 40 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 810 000, Raffinerie u. Tankanl. 144 815, Kesselwagen 23 000, Gleisanl. 1, Fuhrpark 1, Automobile u. Tankwagen 1, Inv. 1, Eff. 104 697, Kassa u. Bankguth. 38 593, Wechsel 148 582, Aussenstände 764 706, Waren 310 000. – Passiya: A.-K. 1 000 000, R.-F. 125 000, Hyp.-Auf wert. 158 510, Kredit. 590 657, Akzepte 412 040, Überschuss 58 190. Sa. RM. 2 344 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 721, Zs. 32 739, Unk. u. Steuern 533 314, Überschuss 58 190. – Kredit: Vortrag aus 1929 47 319, Warenrohgewinn 633 646. Sa. RM. 680 964. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Julius Herz. Prokuristen: H. Mode, R. Kiessling, E. Hoyer, E. Lasch, G. Glienke. B. Hartung. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Franz Kantorowicz, Gen.-Dir. Dr. Moritz Salomon, Bankier Dr. Rudolf Steinfeld, Dr. Erich Rothenberg, Frau Ph. Mühsam, Frau Ellen Mühsam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Berlin; Reichsbank-Girokonto, Berlin. Postscheckkonto: Berlin 2777. ― Sammel-Nr. A 7 Dönhoff 2900. £ OÖlmühsam, Berlin. Code: A. B. C. 5. Ausgabe R. M. C. Wort- u. Warenzeichen: Autophil, Promot. Versandadresse: Für Bahnsendungen Station Teltowkanal der Neukölln-Mittenwalder Kleinbahn: Anschlussgleis. Für Wassersendungen: Hafen Britz-West am Teltowkanal. Neagea Neue Edeltabakwaren Akt.-Ges., Berlin. Die Firma wurde am 29./8. 1931 gelöscht. – Der G.-V. v. 16./4. 1931 lagen die rück- ständigen Bilanzen per 1928, 1929 u. 1930 zur Genehm. vor. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Novum Akt.-Ges. zum Vertrieb technischer Neuheiten in Berlin W 56, Oberwallstr. 20a (bei Bankier L. Loeb). Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vertrieb techn. Neuheiten für eigene u. fremde Rechnung; Beteilig. an gleich- artigen u. verwandten Unternehmen; die Tätigung aller mit den vorstehenden Zwecken zusammenhäng. Geschäfte. 309*