4932 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 400 Bill. in 20 Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 400 Bill. auf RM. 5000 durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien von M. 20 Bill. auf RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bankier Dr. rer. pol. Leopold Alfred Loeb, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufmann Siegfried Blach, Major a. D. Walter von Plessen, Bankier Gustav König, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ÖOstra“ Ost- und Transatlantische Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 5./4. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Eugen Urbahn, Berlin W 62, Budapester Str. 30. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./7. 1931 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Papierhaus Germania Akt.-Ges in Liqu. in Berlin-Charlottenburg, Tegelerweg 28. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 20./5. 1930 aufgelöst. Liquidator: Rudolf Noack, Berlin. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin wurde die Firma nach Beendig. der Liqu. am 14./8. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Petrolea, Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte in Berlin W 8, Charlottenstrasse 49. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 8./4. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 18./7. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. „Pictoria-, Handels-Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Lichterfelder Str. 39. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. Okt. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit allen auf Malerei bezügl. Gegenst., insbes. mit Zeichenmaterialien. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 1.5 Mill. in 150 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 295 349, Kassa 26, Verlustvortrag 7162. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 66 100, Kredit. 29 258, Rückstell. 7179. Sa. RM. 302 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 504, Zs. 3980, Kosten für G.-V. u. Handels- register 551, Reparaturen 8818, Gerichtskosten 185, Grundstücks-K. 4132. – Kredit: Haus. ertrag 21 008, Verlust 7162. Sa. RM. 28 170. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hjalmar Gabrielson, Göteborg. Aufsichtsrat: Vors. Julius Ernst Jonas, Zimmerm. Karl Schneider, Frau Dorothea Werner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rawack & Grünfeld Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 2, Hardenbergstrasse 3. Gegründet: 26./6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 13./9. 1913. Sitz bis Mai 1914 in Beuthen O.-S. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweigniederlass. in Beuthen O.-S. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der offenen Handelsges.: Rawack & Grünfeld in Beuthen O.-S. (Geschäfte in Bergwerks- u. Hüttenprodukten aller Art, insbes. in den Rohstoffen für die gesamte metallurg. u. chem. Industrie). Die Ges. ist Geschäfts- führerin des Ostdeutschen Roheisen-Syndikats. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Hochofenwerk Lübeck A.-G., Herrenwyk b. Lübeck, an der Norddeutschen Hütte A.-G., Bremen, an der Ertel, Bieber & Co. G m. b. H., Hamburg u. an der Comp. des Mines et Métaux S. A., anct. N. Zimmer-Maroldt, Luxemburg. Ferner hat sich die Ges. 1927 zusammen mit den Firmen: Usines Gustave Boél, La Louvere, Rio Tinto Company, Limited, London, u. Sociéte Anonyme Belge d'Engrais Chimiques, Lüttich,