Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4933 an der Gründung der Société Anonyme Belge d'Agglomération de Minerais in La Louviere (Belgien) beteiligt. Kapital: RM. 7 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 7.5 Mill., übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1916 um M. 2.5 Mill. Weiter erhöht 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 250 umgestellt worden. DieG.-V. v. 14./9. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 500 000 durch Aus- gabe von 2500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die jungen Aktien sind zum Kurse von 108 % ausgeg. u. seitens der alten Aktionäre voll bezogen worden. Die Aktien zu RM. 250 wurden 1929 in Aktien zu RM 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Metallgesellschaft, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 192 352, Wechsel 1 137 358, Wertp. u. Beteilig. 9 210 857, Warenvorräte 4 204 791, Debit. einschl. Bankguth. 11 128 151, (Aval-Debit. 1 404 216), Grundst., Gebäude u. Einricht. 571 111. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 831 000, Kredit. u. sonst. Verpflicht. 17380 113, (Aval-Kredit. 1 404 216), Reingewinn 733 507. Sa. RM. 26 444 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 177 162, Gewinn 733 507 (davon Div. 600 000, Tant. an A.-R. 54 676, Vortrag 78 831). – Kredit: Vortrag aus 1929 84 677, Bruttoerträgnis 2 825 992. Sa. RM. 2 910 669. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1930: 12, 12, 18, 20, 15, 15, 8 %. Vorstand: Vors. Felix Benjamin, Ferd. Gattel, B.-Charlottenburg; Rich. Erlanger, Frankfurt a. M.; Stellv. Ernst Söwy, Beuthen O.-S.; Dr. Georg Stadthagen, B.-Charlottenburg. Prokuristen: G. Baum, F. Cohn, W. Cygan, C. Eisner, G. Hippe, W. Kopfstein, H. Mohr, C. Schalscha, O. Steinitz, O. Uhrlandt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Roediger, Frankf. a. M; Stellv. Dr. Arthur Netter, Mannheim; Dir. Rud. Euler, Dir. Herm. Winkler, Frankf, a. M.; Bank-Dir. Georg von Simson, Berlin; Dr. Fritz M. Warburg, Hamburg; Dr. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Salo Grünfeld, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing e. h. M. Neumark, Herrenwyk b. Lübeck; Dr. E. Pietrkowski, Dr. Paul Grünfeld, Dr. Karl Ellstaetter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Rudeloff Aktiengesellschaff, Berlin W 50, Geisbergstr. 38. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Getreide u. Mühlenfabrikaten sowie der Handel mit land- wirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie der Betrieb von bankmässig. Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 2700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. V. 25./9. 1926 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./6. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Margarete Rudeloff. Aufsichtsrat: Dr. jur. Bruno Albrecht, B.-Schöneberg; Hermann Rudeloff, Hermaringen; Hans-Joachim Rudeloff, Grossbeeren b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanitätsgeschäft M. Schaerer Akt.-Ges. Berlin in Berlin NW6, Luisenstr. 58/59. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 3./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen des ärztlichen Bedarfs jeder Art, insbesondere von Sterilisations-Anlagen, DesinfektionsApparaten u. ähnlichen in dieses Gebiet fallenden Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu je RM. 100. – Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000, umzustellen (M. 2 Mill. = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 35, Postscheck 191, Utensil. 892, Debit. 11 976, Verlust 498. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 143, Rückstell. 8449. Sa. RM. 13 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 502, Abschr. 223. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 227, Verlust 498. Sa. RM. 725. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Otto Spiegelberg. Aufsichtsrat: Dr. Hans Müller, Berlin; Carl Kornmeier, Bern; Dr. Theodor Sehmer, Paul Wahrenholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.