Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpereine. 4935 der Ges., insbes. Fuhrwerks- u. Platzutensil., gingen vollständig auf die Kohlen-Spedition G. m. b. H., über. Ab 1./4. 1917 wurde der Betrieb wieder in eig. Bewirtschaft. genommen. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 200 u. 600 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1911 um M. 1 100 000 zum Erwerb folg. Berliner Kohlenfirmen (Ges. m. b. H.) Leopold Pauly Nachf. mit M. 500 000 St.-Kapital, Ludwig Budde mit M. 300 000 Kapital u. D. Timendorfer u. ihren Konzernen mit M. 200 000 Kap. Nochmals 1911 erhöht anlässlich der Anglieder. der Berliner Kohlenfirma Ernst Kupfer & Co. G. m. b. H. u. ihres Konzerns um M. 1 800 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) in 3000 Aktien zu RM. 200. Lt. G.-V. vom 28./9. 1929 Erhöh. um RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: 1931 am 7./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anlagen 1 434 355, Beteil. 397 805. Waren 601 841, Debit. 1 240 035, Bar-, Bank- u. Wechselbestand 85 902, Kaut. 1, (Avaldebit. 80 000), Verlust (Vortrag aus 1929 71 530 ab Gewinn 1930 2907) 68 623. – Passiva A.-K. 1 200 000, Hyp. 200 000, Kredit. 2 349 062, Anlangen-Ern.-F. 79 500 (Avalkredit. 80 000). Sa. RM. 3 828 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Steuern u. soziale Lasten 1 297 873, Abschr. a. Dubiose u. Beteiligungen 20 030, Rüékl. für Erneuerung. 79 500, Kosten der Kap.-Erh. 12 878, Gewinn 1930 2907. Sa. RM. 1 413 188. – Kredit: Betriebs- überschuss RM. 1 413 188. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1926/27: 0 %; 1927 (/ J.) bis 1930: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Drees, Erich Charton, Handelsrichter Georg Lipschitz. Prokurist: Günther Kunckel von Loewenstern. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr; Dr. F. W. Meyer, Mülheim-Ruhr, Dir. Paul Zierep, B.-Lichterfelde; vom Betriebsrat: H. Hein, R. Otto. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbank, Commerz. u. Privat. Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Wertheim Akt.-Ges. für Handelsbeteiligungen in Berlin, Vossstrasse 31. Gegründet: 7./11., 5./12. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Die nutzbare Anlegung eig. Kapitals durch finanzielle Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 12 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 108 %, umgestellt lt. G.-V. v. 9./11. 1925 auf RM. 12 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank 344 442, Beteil 13 740 272. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R-F. 545 000, Kredit. 1 066 500, Gewinn 473 214. Sa. RM. 14 084 714. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 241 310, Gewinn 473 214. – Kredit: Vortrag 624 204, Div. 90 320. Sa. RM. 714 524. Dividenden: 1924–1930: 0, 3, 0, 5, 6, 0, 0 %. Vorstand: Handelsgerichtsrat Oscar Haac, Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Dr. Fritz Sternberg, Hugo Graetz, Berlin. Aufsichtsrat: Georg Wertheim, Wilhelm Wertheim, Franz Wertheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Zukunft Akt.-Ges. für Patentverwertung in Berlin S, Oranienstr. 141. Gegründet: 30./11. u. 21./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Patenten sowie ähnl. Rechte. Die Ges. ist auch be- rechtigt, Grundst. zu erwerben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 129 356, Debit. 50 656, Kassa 1429. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Hyp. 118 769, Rückstell. 2000, Gewinn (12 879, ab Verlust- vortrag 7207) 5672. Sa. RM. 181 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 967, Steuern 33 598, Hyp.-Zs. 6541, Gewinn 1930 12 879, Sa. RM. 71 985. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 71 985. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hanns Kuhlmann, Konrad Bolle. Aufsichtsrat: Willi Schwintzer, Georg Protzen, Dr. W. Bayer, Adolf Kruse, Erich Elsner, Georg Elsner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3