4936 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Franz Jauch, Akt.-Ges., Biberach a. R., Schwanenstr. 10 b. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1 Zweck: Grosshandel mit Butter, Käse u. Speisefetten. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4796, Debit. 175 774, Waren- vorräte 87 778, Mobiliar, Verpackung, Kraftwagen, Fuhrpark, Immobil. 135 018, Wechsel 1122. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschuld 141 330, Kredit. 192 008, Akzepte 5600, R.-F. 7500, Gewinn 18 050. Sa. RM. 404 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 471 105, Gebäudeunterhalt. 4521. Sa. RM. 475 626. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 475 626. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3350, Debit. 145 907, Waren- vorräte 37 794, Mobiliar, Verpackung, Kraftwagen, Fuhrpark, Immobilien 130 219, Wechsel 822, Banken 2432, Schweine 4000. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschuld 100 486, Kredit. 109 339, Akzepte 1012, R.-F. 27 417, rückständ. Steuern, Löhne u. Lokalgelder 16 500, Darlehen 15 149, Gewinn 14 621. Sa. RM. 324 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 453 571, Gebäudeunterhalt. 5423.. – Kredit: Bruttowarengewinn 456 660, Verpack. 2334. Sa. RM. 458 995. Dividenden: 1924–1930: ?, ?, 0, ?, 0, ?, ? %. Direktion: Friedrich Jauch, Theodor Jauch. Aufsichtsrat: Karoline Jauch, Theresia Jauch, Biberach; Notar Wilhelm Hafele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsaktiengesellschaft, Bocholt i. Westf. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Fa. lautete bis 1925: H. A. Wübbeling Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 u. Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 89 977, Darlehen 12 754, Verlustvortrag 1929 6551, Verlust 1930 10 718. Sa. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsverlust 10 220, Steuern 1910, Auslagen 210, – Kredit: Zurückerhaltene Steuer 1622, Verlust 10 718. Sa. RM. 12 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Herding. Aufsichtsrat: Vors. Max Herding, Frau Maria Herding, Frau Carola Herding. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Alsberg, Akt.-Ges. in Bochum, Hochstrasse. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 27./7. 1929 in Köln. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weitervertrieb anderer Geschäfte sowie die Beteil. an anderen kaufmännischen Unternehm. Die Ges. besitzt Grundstücke u. ein Warenhaus in Bochum. 1926 wurde der Geschäfts- betrieb der Firma Gebr. Abraham in Bochum, an der die Ges. beteiligt war, übern. Das Geschäftshaus dieser Firma wurde vermietet. Der Grundbesitz wurde durch Kauf eines grösseren Nachbargrundstückes wesentlich vergrössert. Beteiligungen: 1930 beteiligte sich die Ges. an der Firma Gebt. Alsbe, Dresden, die daselbst ein führendes Kaufhaus betreibt, als Kommanditistin. Kapital: RM. 4 000 000 in 1040 Akt. zu RM. 100 u. 3896 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000, dann erhöht 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 40 000 000 auf RM. 4 000 000 (10: 1) in 40 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./9. 1925 Anderung der Stückelung durch Umtausch von 35 340 Akt. zu je RM. 100 in 3534 Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 u. 4./7. 1931 Umtausch von Aktien zu RM. 100 in solche zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.– 31./1. Gen.-Vers.: 1931 am 4./7, Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Misl. u. der Vors. RM. 4000) Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.