Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4937 Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Immob. 4 165 000, Masch. 155 000, Einricht. 940 000, Kraftfahrzeuge 22 000, Waren 1 595 139*, Forder. 81 299, Beteil. 2 425 000, Postscheck u. Kassa 12 995. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 377 500, Hyp. 3 529 500, Bankschulden 1 225 808, Waren- u. Wechselschulden 217 668, Pens.-F. f. Angest. 20 000, nicht abgehob. Div. 1948, Gewinn (Vortrag 2254 £ Gewinn 1930/31 21 755) 24 009. Sa. RM. 9 396 433. *) Infolge der Preissenkung um rd. RM. 500 000 weniger als im Vorjahre ausgewiesen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 424 083, Gehälter, Löhne, Versich., Zs. u. sonst. Unk. 2 592 895, Steuern u. öffentl. Abgaben 512 844, Gewinn 21 755. Sa. RM. 3 551 576. – Kredit: Rohgewinn RM. 3 551 576. Kurs: Ende 1929–1930: 95, 95 %. Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden: 1924–1926: 0, 0, 4 %; 1927/28–1930/31: 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Siegfr. Alsberg, Otto Fried, Dr. Alfred Alsberg, Köln; Franz Goldmann, Berlin; Jul. Goldschmidt, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier, Konsul Alb. Bendix, Köln; I. Stellv. Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; II. Stellv. Karl Fried, Köln; Hermann Strauss, Duisburg; Alfred Rosenstein, Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Köln; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein, A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. H. Witte Akt.-Ges., Brandenburg a. H., Luckenbeirger Str. 15. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma H. Witte zu Brandenburg betriebenen Kohlenhandl., Ein- u. Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts u. Heizungsmaterial. aller Art sowie Betrieb aller mit einem derart. Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. u. 22./10. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 1920 St.: u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1. St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 140 395, Kassa 2855, Bankguth. 14 022, Wechsel 34 650, Waren 119 399, Kontokorrent 211 762. – Passiva: A.-K. 240 000, Kontokorrent 235 049, R.-F. 12 800. Delkr. 20 000, Gewinn 15 234. Sa. RM. 523 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 182 459, Abschr. 20 074, Gewinn 15 234. – Kredit: Gewinnvortrag 2051, Bruttogewinn 215 716. Sa. RM. 217 767. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 5, 3, 3, 6, 4 %. Direktion: Gustav Claussen. Aufsichtsrat: Vors. Kreishauptmann Dr. Jani, Zwickau; Dir. Erich Witte, Dresden; Ober-Ing. Theodor Richter, Spandau; Frau Clara Witte, Brandenburg; Dir. Dr. Stenz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Im- und Export Akt.-Ges. in Bremen, Hinter der Mauer 5. Gegründet: 11./2. 1920; eingetr. 13./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Im- u. Export sowie Grosshandel, im bes. Im- u. Export sowie Grosshandel mit Kaffee, ferner Import u. Grosshandel von Kolonialprodukten sowie sämtl. Geschäfte,- die damit in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 250 000 in 750 Akt. zu RM. 300 u. 25 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./8 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 225 000 (20:3) in 750 Akt. zu RM. 300; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 61 500, Inv. 1, Waren 178 888, Debit. 543 894, Kassa 1799. – Passiva: A.-K. 250 000, Delkr. 12 500, Kredit. 536 763. Gewinn 1819. Sa. RM. 801 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 793, Abschr. 1500, Gewinn 1819. Sa. RM. 149 112. – Kredit: Warengewinn RM. 149 112. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, ?, 0, 0 %. Direktion: Claus Heinr. Rohdenburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Carl Becker, Bank-Dir. E. Heikamp, Dr. A. Lörner, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein für Nord westdeutschland, Bremen- Amerika Bank.