4938 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bremer Konsum- u. Wirtschaftsverein Akt.-Ges. in Bremen, Schildstr. 18/22. In der a. o. G.-V. v. 10./9. 1931 der in den Zus.bruch der Beamtenbank verwickelten Ges. machte der Vors. Mitt. gemäss § 240 HGB. u. gab einen Überblick über die Ent- wicklung der Verhältnisse ber der Ges. nach dem Zus.bruch der Beamtenbank. Bei der Ges. sei am 30./6. 1931 eine Zwischenbilanz gezogen worden, die einen Verlust von RM. 329 000 ergeben hat. Zur Abwend. des Konkurses wurde am 15./9. 1931 nachm. das Vergleichsverfahren eröffnet. Vertrauensperson: Rechtsanw. Dr. Bernhard Gätjen, Bremen, Langenstr. 128/130. Gegründet: 1870, übergegangen am 27./8. 1923 auf die Firma Lebensmittel- und Schiffs- bedarf A.-G., unter gleichzeitiger Aenderung der Firma in „Bremer Konsum-Verein A.-G.“, seit März 1925 wie oben. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Lebens- mitteln. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art sowie Herstell. von Waren im eig. Betrieb. Die Ges. betreibt eine eig. Bäckerei (Bäckerei G. m. b. H.), eine eigene Selterwasserfabrik, 59 Lebensmittel-Verkaufsstellen in Bremen u. Umgegend, 15 Schlachterei-Verkaufsstellen, 3 Bäckerei-Verkaufsstellen u. 1 Bekleid.-Haus in Bremen. Die Ges. besitzt in Bremen 47 Grundst. – 692 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 600 000 in 9000 Akt. zu RM. 20 u. 4200 Akt. zu RM. 100. Umschreib. auf Namen u. umgekehrt ist statthaft. Urspr. M. 20 000 000 (Vorkriegskapital) in 100 Vorz.-Akt. u. 100 St.-Akt. zu je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./10. 1923 erhöht um M. 480 000 000 in 480 000 St.-Akt. auf den Inhaber u. auf M. 1000 lautend, aus- gegeben zu 100 %, zwecks Umtausches der Aktien der alten Bremer Konsum-Verein A.-G. (1 alte vollgezahlte Aktie = M. 7000 neue, 1 alte nicht vollgezahlte = M. 3000 jg.). Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.- K. von M. 500 000 000 unter Einzieh. von 190 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 300 000 000 auf RM. 600 000 derart, dass auf je M. 10 000 bisher. Aktien eine Aktie zu RM. 20 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 778 699, Masch., Kraftwagen, Inv. u. Fuhrwerke 436 694, Beteil. 25 544, Übernahmewerte 35 000, Aufwert. ausgleich 6970, Waren 573 087, Transitoren 25 028, Schuldner 572 881, Kassa 4894, Verlust 15 249. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 112 618, H. P.-Stift. 34 194, Hyp. 1 042 376, festes Darlehn 300 000, Spar- darlehen 216 650, Kaut. 49 272, Banken 270 213, Gläubiger 388 046, Wechsel 392 000, Rückstell. für Rückvergüt. 68 676. Sa. RM. 3 474 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 741 801, Versich. 11 581, Steuern u. Abgaben 124 397, soziale Abgaben 33 286, Abschr. 152 284. – Kredit: Betriebsgewinn 1 048 100, Verlust 15 249. Sa. RM. 1 063 349. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Adolf Lührs, H. Mahlstedt. Aufsichtsrat: Vors. Richter Dr. Ph. Ed. Meyer, Stellv. Reg.-Rat Dr. Stephan Lürman, Rechn.-Rat Ernst Castens, Joh. Osterloh, W. Rollwage, H. Schmidt, H. Schröder, H. Wagener, K. Hünecke, Frau L. Bachof, Ernst Lehne, Obermedizinalrat Dr. Wiewiorowski, Hermann Pauls, Fritz Meyer, Dr. Robert Marggraf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Beamtenbank Bremen e. G. m. b. H. Walther Faesch Aktiengesellschaft, Bremen, Angariitorstr. 23. Die G.-V. v. 29./9. 1931, der Mitteil. gemäss $ 240 HGB. gemacht wird, soll Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 100 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–1883 als Genossenschaft. Firma bis 24./11. 1926: Vereinslager Akt.-Ges. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Waren, besonders für Wohnungsausstattung. Kapital: (bis 29./9. 1931) RM. 100 200 in 334 Akt. zu RM. 300. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 200 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Haus 103 500, Inv. 6000, Kassa 2962, Debit. 52 886, Waren 136 218, Verlust 49 646. – Passiva: A.-K. 100 200, Hyp. 100 000, Kredit. 151 012. Sa. RM. 351 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 40 938, Betriebskosten 87 168. –— Kredit: Erträgnisse 78 460, Verlust 49 646. Sa. RM. 128 106. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walther Faesch. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wania, Heinz Kalveram, Frau Grete Faesch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland.