Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4939 Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland-“ Akt.-Ges. in Bremen, Schlachte 39. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 19./9. 1921: Gemeinnützige Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland. Sitz bis 21./6. 1928 in Hamburg. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. Verbrauchern. Die Ges. ist berechtigt, die Fabrikation der vorerwähnten Gegenstände aufzunehmen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben sowie sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. 1928 erfolgte Ankauf des von der Ges. benutzten Grundstücks. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 100 000, erhoht von 1918–1921 auf M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Aktionäre sind nur Firmen der Industrie u. wirtschaftliche Vereinigungen. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 9./9. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 160 000 um RM. 110 000 auf RM. 50 000 durch Einziehung von angekauften 5500 Akt. zu RM. 20, zwecks Beseitig. einer Überkapitalisierung der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 7320, Grundst. 150 000, Waren- bestände 17 941, Debit. 209 798, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 43 937, Kredit. 176 531, Delcred. 4553, Gewinn 240. Sa. RM. 385 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 39 743, Abschr. 9200, Gewinn 240. Sa. RM. 49 183. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 49 183. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Wilh. Harms, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. H. Menke, Konsul Caspar Menke, Eduard Menke, Bremen. Bankverbindungen: Bremen: Carl F. Plump & Co., Girozentrale. Deutsches Industriekontor Aktiengesellschaft in Breslau, Augustastrasse 94. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 25./6. 1924: Deutsches Erdölkontor A.-G. Sitz der Ges. bis 31./1. 1924 in Berlin, bis 9./4. 1924 in Breslau u. bis 9./11. 1929 in Berlin. Zweck: Verkauf von Benzin, Benzol, Mineralölen u. verwandten Produkten sowie von sämtlichen Industriebedarfsartikeln. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 40 000 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 24 843, Postscheckguth. 92, Bankguth. 2407, Bargeld 1036, Eff. 1744, Inv. 702, Waren 2412, Verlust 1928/29 1357. – Passiva: A.-K. 10 000, Verbindlichkeiten 23 654, R.-F. 829, Reingewinn 110. Sa. RM. 34 593. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 106, gewerbl. Steuern 40, Abschr. auf Inv. 114, Reingewinn 110. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 11 265, do. aus Provis. 10 935, do. aus Zs. 170. Sa. RM. 22 370. Dividenden: 1924–1930: 0 % Direktion: Philipp Simon, Breslau. Prokurist: E. Exss. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Mebus, Cottbus, Bahnhofstr. 25; Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin, Kurfürstenstr. 55; Ing. Hans Guttmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emanuel Rosengarten Akt.-Ges., Breslau, Schiesswerder Str. 38. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Be- u. Verarbeit. sowie Handel mit Lumpen, Hadern, Papierabtällen, Alteisen u. sonst. Altmetallen, Knochen, Lederabfällen u. Betrieb anderer industrieller Unternehm. ähnlicher Art sowie Beteil. an solchen, insbes. Fortführ. des unter der Firma Emanuel Rosengarten bisher in Breslau betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 170 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 270 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 200 000 in 598 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 200 000 auf RM. 248 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 18./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 78 000 auf RM. 170 000 durch Abstempel. der 598 St.-Akt. von RM. 400 auf solche zu RM. 270 u. Umwandl., der 20 St.-Akt. zu RM. 40 in 2 St.-Akt. zu RM. 270, während die Vorz.-Akt. wie bisher bestehen bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.