4940 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse, Postscheck, Reichsbank 471, Eff. u. Zs, Devisen 18 776, Grundstücke 119 806, Baukonto 5966, Fuhrpark, Inv., Anl. 4800, Aussenstände 18 325, Warenlager 45 415, Verlust-Vortrag 35 905, Verlust 1930 8724. – Passiva: A.-K. 170 000, Banken 48 873, Aufwert.-Hyp. 34 954, Akt.-Rückzahl. 14 000, Kredit. 361. Sa. RM. 258 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Provis. 64 278, allg. u. Fuhrparks- Unk. 26 655, Frachten 14 902, Zs., Kursdiff. 4794, Steuern 7380. – Kredit: Grundstücks- ertrag 6352, Grundstücke 25 000, Waren 77 933, Verlust 1930 8724. Sa. RM. 118 009. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Adolf Levin, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Jul. Cohn, Stellv. Frau Philippine Levin, Handels- gerichtsrat Ernst Marcuse, Bankier Eugen Fabisch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obstzentrale und Spankorbvertrieb, Akt.-Ges., Bühl (Baden), Schwanenstr. 12. Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./1. 1931 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Huber, Bühl. Das Konkursverfahren wurde am 22./8. 1931 nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Lt. amtl. Bekanntm. v. 27./8. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Celler Produkten-Verwertung Henry Salomon Akt.-Ges. in Celle. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Wachsmuth, Celle. August 1925 Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Amtliche Firmenlöschung ist am 18./9. 1925 erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Oelmühlen-Industrie-Akt.-Ges. in Liqu., Cottbus. Lt. G.-V. v. 19./2. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren waren Alfred Günther, Cottbus; Bankvorstand Dr. Martin Püschel, Spremberg. Über das Ver- mögen der Ges. ist am 25. Juni 1927 der Konkurs eröffnet. Verwalter war Bücherrevisor Erich Müller, Cottbus. Lt. amtl. Bekanntm. v. 19./9. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Zustimmung aller beteiligten Gläubiger eingestellt. Die Ges. trat somit wieder in Liqu. Liquidator: Alfred Günther, Cottbus, Turnstr. 10. Die Gläubiger werden voraussichtlich voll befriedigt. Der grösste Teil derselben ist bereits befriedigt, einige wenige grössere Gläubiger sind bis auf einen Rest von zus. RM. 1000 befriedigt. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. De. A.-G., Jahrg. 1928. Zweck: Ein- u. Verkauf von Ölsaaten, anderen landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Mühlen- fabrikaten einschl. der Einfuhr vom Auslande u. der Ausfuhr nach dem Auslande u. das Lagergeschäft bezüglich solcher. Kabpital: RM. 200 000 in 1485 St.-Akt. u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 5150 Vorz.-Akt., 14 850 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.- Umstell. lt G.-V. v. 11./6. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 im Verh. 100:1 in 1485 St.-Akt. u. 515 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Kasse 103, Bankguth. 2491, Eff. 1, Inv. 1, zur Verfügung der Ges. stehende Akt. 1, Schuldner 5616, Verlust-Vortrag 198 106. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger'1846, Delkr.-K. 4473. Sa. RM. 206 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1./3. 1930 196 222, Handl.-Unk. 2315. – Kredit: Zs.-K. 261, Delkr.-K. 170, Verlust 198 106. Sa. RM. 198 537. Dividenden: 1924/25–1925/26: 8, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Albert Radt, Guben; Stellv. Bücherrevisor Friedrich Stahlberg, Spremberg; Mühlenbesitzer Edmund Hartung, Spremberg; Mühlenbesitzer Paul Schkommodau, Hoyerswerda; Prokurist Martin Urban, Senftenberg i. L. Paul Friedrich – Getreidehandels-Akt.-Ges. in Liqu. in Crossen a. Elster. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Haase, Teuchern. Lt. Mitteil. des Amtsger: Crossen v. 17./6. 1931 wurde die Firma am 26./2. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften und Unternehm. aller Art, Beschaffung landwirtschaftlicher Gebrauchsgegenst. u. Einricht. sowie Aufkauf, Verarbeit., Lager.