4942 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. 1923 weitere Erhöh. um M. 290 Mill. in Stücken zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 97 500 St.-Akt. (Lit. B) u. 2500 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je M. 1000. Die St.-Akt. (Lit. B) wurden zu 200 %, die Vorz.-Akt. (Lit. A) zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.- u. M. 97 500 000 St.-Akt. u. Umstell. der verbleib. M. 300 Mill. auf RM. 500 000 (600: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Die Ges. gehört zum Konzern der Elektra-Akt.-Ges. in Dresden, die ihrerseits fast gänzlich im Besitz der Aktienges. Sächsische Werke, demnach im Besitz des Freistaates Sachsen ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./9. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Tankanlagen u. Geräte 782 115, Schuldner 36 584, Rangierlokomotive 9012, Barkasse 5500, Postscheck 132. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Gläubiger 281 544, Gewinn (40 881 ab Verlustvortrag 39 082) 1799. Sa. RM. 833 343. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 39 083, Ausgaben 16 331, Gewinn 1799. Sa. RM. 57 213. – Kredit: Einnahmen RM. 57 213. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: J. Estrin, J. Kahan. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräs. a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M.; Stellv. Staats- bank-Dir. Dr. Herbert Müller, Gen.-Dir. Rich. Hille, Dresden; Dir. David Kahan, Dr. Her- mann Leising, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Albert Sommer, Dir. Stadtrat a. D. Johannes Arras u. Dir. Lorenz Strobel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ein- u. Verkaufsvermittlungs-Akt.-Ges. in Dresden, Münchener Str. 4. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Verwaltung u. Nutzung eigener bebauter Grundstücke. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Divid., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 28 800, Gebäude 56 375, Einricht. 1, Debit. 26 956, Verlust 13 350. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Sonder-Res. 10 000, Kredit. 482. Sa. RM. 125 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 5089, Abschr. 1625, Unk. 8682, Steuern 5843. – Kredit: Zs. 1889, Miete 6000, Verlust 13 350. Sa. RM. 21 239 Dividenden: 1924–1930: 10, 15, 10, 8, ?, 0, 0 %. Direktion: Erich Geiseler, Georg Schweinitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Leuthold, Stellv. Hans Kurth sen., Dresden; vereid. Bücherrev. Berthold Radke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brügelmann & Douquée Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Inselstr. 32. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Bis 29./4. 1921: Vereinigte Spezial-Betriebe, Akt.-Ges. für Handel- u. Industrie-Interessen, bis 8./11. 1927: Hans Lipschitz & Douqué Aktiengesellschaft. Zweck: 1. Spezialbetriebe, welche Geschäfte zur Deckung des Bedarfs von Handel u. Industrie an Waren, Versicherungen, Beratungen u. dgl. besorgen, zu Interessengemein- schaften zu vereinigen; 2. soweit es zweckmässig erscheint, die unter 1 genannten Geschäfte unmittelbar zu betreiben; 3. finanzielle Mittel zur Lösung von Aufgaben der Allgemeinheit zu gewinnen; 4. alle Massnahmen zu veranlassen, die geeignet erscheinen, unmittelbar oder mittelbar den vorgenannten Zwecken zu dienen. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %.. Die G.-V. v. 27./11. 1924 be- schloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4500, Kassa, Banken, Post- scheck 4724, Inv. 1400. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 500, Kontokorrentschuld 3965, Gewinn 159. Sa. RM. 10 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 769, Inv.-Abschr. 111, R.-F-Rückstell. 50, Kursverluste 86, Gewinn 159. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 302, Provis. 48 686, Zs. 187. Sa. RM. 49 175. Dividenden: 1921–1930: 0 %. Direktion: Thomas Douqué, Moritz Brügelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. George Fischer, Köln; Kaufm. Thomas Douqué sen., Godesberg; Kaufm. Erich Brügelmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.