Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4943 Otto Reichel, Westhandels-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Beethovenstrasse 31. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Erzeugnissen der Firma Otto Reichel, Berlin, Handel mit Erzeugnissen gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari, zunächst RM. 20 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 17 984, Waren 4359, Postscheckguth. 3919, Kassa 148, noch nicht eingez. A.-K. 30 000, Verlust 3788. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichkeiten 10 198. Sa. RM. 60 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 16 235, Prov. 6350. – Kredit: Vor- trag aus dem Vorjahre 1332, Warenüberschuss 17 465, Verlust 3788. Sa. RM. 22 585. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: H. Eisenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Reichel, Dr. Otto Reichel, Frau Luise Eisenhauer, Frau Emma Reichel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Hartmann Aktien-Gesellschaft in Einbeck. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Firma bis 10./2. 1911: „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen- Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Sitz bis 1927 in Eisenach. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 33 159, Geb. 61 300, Eff. 11 706, Postscheck 23, Vortrag (11 927 ab Gewinn 1930 1880) 10 046. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 16 235. Sa. RM. 116 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1300, Unk. 1925, Gewinn 1881. Sa. RM. 5106. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 5106. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1925–1930: 0 %. Direktion: Edmund Permoser. Aufsichtsrat: Vors. Frl. Hertha Stukenbrok, Ernst Stukenbrok, Hermann Jerratsch, Einbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Einbeck: Sparkasse der Stadt Einbeck. Hermann Klaassen Aktiengesellschaft in Einbeck. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 14./5. 1929 in Prenzlau. Die Akt.-Ges. hat die bisherige offene Handelsges. Hermann Klaassen mit Forderungen u. Verbindlichkeiten über- nommen, indem der bisherige Inhaber des unter der Firma Hermann Klaassen betriebenen Versandgeschäfts, Komm.-Rat Stukenbrok in Einbeck, dasselbe samt Grundstück in die Akt.-Ges. für M. 146 000 in Aktien einbrachte. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmasch., Automobilen, Zubehörteilen zu diesen, Sportartikeln, Uhren, Gold- u. Silberwaren u. mit anderen Versandhausartikeln, erforder- lichenfalls die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: RM. 135 000 in 450 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 150 000, davon M. 4000 bar eingez. u. M. 146 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben). Die G.-V. v. 15./3.1919 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 450 000 auf RM. 135 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 23 000, Wohngeb. 14 731, Betriebsgeb. 50 086, Postscheck 13, Eff. 927, Debit. 193, Vortrag (64 858 abzügl. Gewinn 710) 64 148. – Passiva: A.-K. 135 000, Gläubiger 18 099. Sa. RM. 153 099. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1323, Unk. 5407, Gewinn 710. Sa. RM. 7441. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 7441. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Edmund Permoser, Aufsichtsrat: Vors. Frl. Hertha Stukenbrok, Ernst Stukenbrok, Hermann Jerratsch, Einbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Sparkasse der Stadt Einbeck. Charles Fabian Akt.-Ges. in Liqu., Elbing. Die G.-V. v. 27./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Charles Fabian, Elbing. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 17./9. 1931 gelöscht. Letzte aus- führl, Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930,