4944 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Thüringer Mode- und Ausstattungshaus Richard Reibstein Aktiengesellschaft, Erfurt. Gegründet: 22./3. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Errichtung, der Erwerb u. der Betrieb von Warenhäusern jeglicher Art im In- u. Auslande, namentlich der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Thüringer Mode- und Ausstattungshaus Richard Reibstein' in Erfurt betriebenen Geschäfts Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1931: Aktiva: Kassa, Bankguth. 31 737, Wertp. 8450, Debit. 512 282, Waren 713 445, Inv. 245 999. – Passiva: A.-K. 400 000, Rückl. 48 891, Kredit. 1 058 738, Gewinn 4284. Sa. RM. 1 511 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:-Geschäfts-Unk. 1 305 179, Abschreib. 66 302, Gewinn 4284. Sa. RM. 1 375 765. – Kredit: Erträgnisse 1 375 765. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0 %. Vorstand: Fr. Rössler, W. Ferdinand. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Strassburg, Chur; Stellv. Handelsgerichtsrat Otto Strassburg, Görlitz; Dipl.-Ing. Hans Strassburg, Rathenow; cand. med. Lothar Strassburg, Bonn; vom Betriebsrat: F. Schierschmidt, F. Brömmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Passmann, Akt.-Ges., Essen, Vichofer Str. 58. Gegründet: 14./10. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Federn aller Art, Veredelung von Bettfedern, Herstellung von Betten u. Tätigung verwandter Geschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Essen unter der Firma Gebrüder Passmann betriebenen Unternehmens u. der Zweigniederlass. dieser Firma in Gelsenkirchen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Namen-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liquide Mittel 3233, Waren u. Aussenstände 295 336, Anlagewerte 3827, Verlust 14 71 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonderrückl. u. Delkr. 85 551, Schulden 121 557. Sa. RM. 317 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 282 354. – Kredit: Verlust aus 1930 14 711, Waren 267 643. Sa. RM. 282 354. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Josef Passmann. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Passmann, Frankf. a. M.; Frau Josef Passmann, Essen; Adolf Passmann, Geldern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blumenthal Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 187/89. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Häuten u. Fellen sowie verwandten Gegenständen der gleichen ranche. Kapital: RM. 48 000 in 480 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Will. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 16 000 u. erhöht um RM. 32 000 in Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 28 909, Eff. 23 621, Waren 46 847, Debit. 1 336 529. Mobil. 3668, Immobil. 15 216. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 10 000, a. o. do. 68 000, Kredit. 1 319 153, Gewinn 9637. Sa. RM. 1 454 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 349, Immobil. 1691, Mobil. 3669, Vordivid. 2400, Gewinn 9637, – Kredit: Gewinnvortrag 2651, Ertrag 61 095. Sa. RM. 63 746. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Adolf Bauer, Carl Rosenberg. Prokurist: Jakob Büttner. Aufsichtsrat: Dr. jur. Carl August Blumenthal, Rechtsanw. und Universitätsprof. Dr. jur. August Saenger, Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Laakmann Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 65. Gegründet: 13./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Kassel u. Mannheim.