Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4945 Zweck: Vertrieb von elektrotechnischen Artikeln aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung der unter der Firma Otto Laakmann in Frankf. a. M. bisher betrieb. off. Handelsges. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Cmstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 299 413, flüssige Mittel 10 347, Aussenstände 348 045, Warenvorräte 114 242, Verlust 76 608. – Passiva: A.-K 300 000, R.-F. 30 000, Sonderrückl. 30 000, Hyp. 118 995, Verpflicht. 369 660. Sa. RM. 848 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8668, Betriebsergebnis 92 583. – Kredit: Vortrag aus 1929 24 643, Verlust 76 608. Sa. RM. 101 251. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 10, 0, 0, 0995 Direktion: Otto Laakmann, Stellv. W. Herbert, Obering. Heinrich Aufsichtsrat: Komm.-Rat Adolf Haeffner, Frankfurt a. M.; Frau Anna Laakmann, geb. Borzner, Ing. Peter Mumm, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzschild-Ochs, Akt- Ges., Frankfurt a. M., Rossmarkt 13. Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11 /10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Firma Schwarzschild-Ochs in Frank- furt a. M. betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 2 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. u Einricht. 714 614, Eff. u. Geldumlauf 93 262, Aufwert.-Ausgleich 427 970, Debit. 1 576 089, Waren 2 154 044, Verlust 364 397. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 105 000, Kredit. 2 625 376, Delkr. 200 000. Sa. RM. 5 330 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 1 995 086. – Kredit: Gewinn- vortrag 1929 29 600, Bruttogewinn 1 601 089, Verlust 364 397. Sa. RM. 1 995 086. Dividenden: 1924–1930; 6, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Eduard Schwarzschild, Alfred Schwarzschild, Frankf. a. M.; Berthold Strauss, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Josef Neufeld, Berlin; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Ph. Hertz, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Max Hermann Maier, Bankier Leopold Merzbach, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kriftelerstr. 30. Gegründet: 28./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. „Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal.“ Sitz bis 11./5. 1930 in Wetzlar. Zweck: Handel mit Häuten u. Fellen jeder Art sowie mit allen hiermit in Verbind. stehenden Abfallprodukten in rohem wie auch verarbeitetem Zustande. Ausgeschlossen ist die Erstellung u. die Führung eines Fabrikationsbetriebes durch die Ges. Kapital: RM. 500 000 in 490 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill in 290 Aktien zu M. 100 000 u. 20 zu M. 50 000, übern von den Gründern zu Päri um- gestellt lt. G.-V. v. 30./11. 1924 auf RM. 300 000 (100: 1) in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM 500. Lt. G.-V. v. 14./8. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 230 500, Mobil. 3621, Eff. 1153, Beteil. 25 000, Hyp. 10 000, Waren 368 288, Wechsel 22 177, Kassa 2562, Debit. 319 271. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 95 000, Rückl. 200 000, Hyp. 27 311, Kredit. 125 645, Gewinn (Vortrag 59 315, ab Verlust 1930.24 699) 34 616. Sa. RM. 982 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 420 186, Abschr. 6810, Ge winn (Vortrag 59 315, Verlust 1930 24 699) 34 616. – Kredit: Vortrag aus 1929 59 = Erträgnisse 402 297. Sa. RM. 461 612. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Leopold Rosenthal, Max Kosenthal, Siegfried Ros Heymann Sachs, Frankfurt a. M. Prokurist: Moritz Felsenthal. Aufsichtsrat: Kaufm. Meier Rosenthal, Wetzlar; Kaufm. Jacob Hedderich, Worms; Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Max Meyer, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Robert Rosenthal, Wiesbaden; Bank-Dir. Ismark Miodownik, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 310