4946 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. Agrarindustrie-Aktiengesellschaft i in Liqu. in Freiburg i. Br. Die G.-V. v. 27./6. 1931 nach § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Baptist Mayer, Rastatt, Kehier Str. 23. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 12. 7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 6./10. 1925: Landwirtschaftl. „.. u. Finanzierungs-Akt.-Ges. Zweck war Verwertung landwirtschaftl. und sonst. Erzeugnisse, Errichtung u. Betrieb agrarindustrieller Unternehm, Finanzierung von Geschäften auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsstoffen und deren Weiterverarbeitung sowie von ländlichen Geldinstituten, Gründung von anderen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Rastatt: 1 Melassefutterfabrik, 1 Edelbranntweinbrennerei, 1 Graupenmühle, 1 Malzkaffee- u. 1 Teigwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 250 Mill., 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 18 250 Akt. zu M. 10 000, 125 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 24. 9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 23 750 St.-Akt. u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 12./5. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktirs- Kassa 126, Postscheck 1328, Schuldner 23 730, Waren 371, Material. 3125, Fabrikeinricht. 10 000, Mobil. 375, Grundst. 500 000, Verlust (Vortrag 47 660 – Verlust von 1929/30 34 461) 82 121. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6184, Hyp. 500 000, Gläubiger 11 433, Div. 3260. Sa. RM. 621 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 47 660, Unk. u. Steuern 30 519, Abschr. 20 03 1. – Kredit: Erträge 16 089, Verlust 82 121. Sa. RM. 98 210. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4, 0, 4, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Fagnoul, Freiburg i. Br.; Josef Bindner, Mannheim-Rheinau; Landtagsabgeordneter u. Präsident Lampert Schill, Merzhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rastatt i. B.: Bad. Land wirtschalts-Bank. J. Ruef Sohn, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., „Ladhof-, Schiffstr. 11/Wasserstr. 8. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Ds. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Import, Export, der Vertrieb u. die Veredelung von Kolonialwaren aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 360 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 200 Akt. zu M. 5000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. in Sachwerten auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921, von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. auf RM. wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 zus.gelegt in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 147 800, Mobil. 66 000, Kassa u. flüssige Mittel 19 338, Aussenstände 441 852, Waren 214 365, Aufwert.-Ausgl. 3500, Beteil. 1000. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 18 000, Aufwert.-Hyp. 16 249, Kredit. einschl. Banken, Ver- brauchssteuern u. Akzepte 477 622, Ge winnvortrag 792, Reingewinn 21 192. Sa. RM. 893 855. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 3, 3, 0, 3, 3 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Julius Ruef jun., Freiburg. Prokuristen: B. Rehm, H. Ehinger. Aufsichtsrat: Vors. Julius Ruef sen., Frau Berta Ruef, Dr. h. c. Emil Demuth, Frei- burg; Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard von Nicolai, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blattgoldsyndikat Akt.-Ges. in Liqu., Fürth, Friedrichstr. 4. Gegründet: 25./9. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 14./11. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. E. Linhardt, Fürth, Friedrichstr. 4. Lt. Bericht des Liquidators v. Juli 1931 sind die Vermögenswerte der Gesellschaft schon früher veräussert worden, Forderungen bestanden nurmehr gegen die Gesellschaftsfirmen. Daher diente die durchzuführende Liquidation mehr der Erfüllung der gesetzlichen Bestimmungen als einem praktischen Bedürfnis. Ausgeschüttet wurden bisher 88 % auf das eingezahlte Kapital; eine weitere Ausschüttung ist nicht mehr zu erwarten. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 25. 9. 1931 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: An- u. Verkauf von echtem Blattgold. Die Ges, ist im wesentlichen eingestellt auf eine Vertretung der Interessen der Aktionäre als Blattgoldgrosshändler gegenüber den Goldschlägermeistern in Schwabach.