Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4949 Carl Ehlers Aktiengesellschaft in Hamburg, Canalstr. 37/39. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Fettwaren und ähnl. Handelsgeschäfte jeder Art. Kapital: RM. 482 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 362 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1923 um nom. M. 400 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 120 000 (5000: 1) in St.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 121 000 auf RM. 241 000 durch Ausgabe von 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 26./4. 1930 Umwandlung der Vorz.-Akt. zu RM. 1000 in eine St.-Akt. zum gleichen Nennbetrag sowie Erhöhung um RM. 241 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000. Die Akt. wurden gegen Barzahlung in Höhe von RM. 1000 an Carl Ehlers, sowie in Höhe von RM. 120 000 an die Bruno-Ehlers- Familienstiftung sowie in Höhe von RM. 120 000 an die Valesca-Ehlers-Familienstiftung Überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Sparkasse 245 003, Schuldner u. Kundenakzepte 144 696, transit. Posten 32 342, Grundst. 389 056, Hyp. 65 748, Waren 566 997, Inv. u. Fuhrwerke 61 001, Beteil. 30 000. Forder. an Aktionäre 71 000. –— Passiva: A.-K. 482 000, R.-F. 25 000, nicht eingel Div. 20, Wohlf.- u. Unterstütz.-Kasse 18 821, Gläubiger 783 405, transitor. Posten 129 452, Hyp. 88 846, Gewinn (Vortrag 38 197 £— Rein- gewinn 1930 40 102) 78 300. Sa. RM. 1 605 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 2 077 872, Reingewinn 40 102. — Kredit: Grundstückerträge, Hyp.-Zs. 17 723, Bruttogewinn 2 100 251. Sa. RM. 2 117 974. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 10, 8, 8, 10, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Ehlers, Dir. Martin Kohn, Dir. Carl Gieseke. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Rechtsanw. Dr. jur. Aug. Pauly, Kaufmann Bruno Ehlers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fölsch & Martin Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Dauer der Ges. 40 Jahre; kann verlängert werden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Die Firma lautete bis 20./4, 1923: Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.-G. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./6. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: F. A. Braumüller, Hamburg, Heilwigstr. 103. Zweck: Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten sowie Betrieb kaufm. Geschäfte u. Industrieunternehmungen u. Beteilig. an solchen. 1921 verkaufte die Ges. ihre Salpeter- werke in Chile an ein chilenisches Konsortium für 30 Mill. Mk. 1923 übernahm sie die Ver- tretung u. technische Beratung der Cia. Salitrera de Taltal, Valparaiso. Beteiligt ist die Ges. an mehreren Unternehmungen u. a. an einer Plantage in Portugiesisch-Ostafrika. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Nam.-Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 11 634 000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1902 um M, 6 Mill. u. 1903 um M. 2 634 Mill. auf M. 11 634 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung auf RM. 232 680 (50: 1) in 11 634 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 17 320 in 866 Nam.-Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Postscheck 97 296, Wertp. 75 888, Inv. 3234, Debit. 346 866, Verlust 8345. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 231 923, nicht abgerechnete Geschäfte 49 706. Sa. RM. 531 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 260, Abschr. 27 624. – Kredit: Vortrag aus 1929 4393, Kommissionen, Zs., Vertret. usw. 154 146, Verlust 8345. Sa. RM. 166 884. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 15. Juni 1931: Aktiva: Bankguth. in Hamburg 50 740, do. London 71, Postscheck 572, Kassa 104, Wertp. 75 888, Inv. 2420, Debit. 376 422, Verlust 47 573. – Passiva: A.-K. 250 000, Konsignation 10 875, Kredit. 292 915. Sa. RM. 553 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 139, Verlustvortrag 8345. – Kredit: Gewinn auf Diverse 29 911, Verlust 47 573. Sa. RM. 77 484. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. F. von Martin, Schloss Diehsa; Geh. Hofkammerrat O. Eismann, B.-Charlottenburg; Reg.-Rat O. Gennes, Berlin; Rittergutsbes. Graf von Kirch- bach, Spree O.-L. Emil Köster Deutsche Beamten-Einkaufs-Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Burstah 31. Gegründet: 21./4. 1926; eingetr. 19./7. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweigniederlass. in Berlin (N 54, Rosenthaler Str. 40/41) u. Stettin. Zweck: Fortführ. des von Emil Köster in Hamburg unter der Firma „Einkaufsstelle für Beamtenverbände u. -vereine Emil Köster, Textil betriebenen Handelsgeschäfts sowie ――