4950 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. die Herstell. der Ankauf u. Verkauf von Waren aller Art sowie Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. – Ein Einkaufsabkommen besteht mit der Firma Leonhard Tietz A.-G. in Köln. – Die Ges. unterhält 22 Kaufhäuser. Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast das gesamte A.-K. der Bekleidungsgesellschaft für Deutsche Beamte u. Angestellte A.-G. in Berlin; ferner ist sie beteiligt an der „Deutsches Familien-Kaufhaus G. m b. H.“ in Berlin. Kapital: RM. 10 000 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, 2500 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 4750 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 1000. Die Akt. Lit. B berechtigen zum Bezuge einer kumul. Vorz.-Div. von 4 %. Das Div. recht ist auf 4 % jährlich beschränkt. Die Aktien Lit. C berechtigen zum Bezuge einer Vorz.-Div. von 6 % jährlich. Ihr Dividendenanspruch steht dem Anspruch der Vorz.-Akt. Lit. B nach. Das Div. recht ist auf 6 % jährlich beschränkt. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 115 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Lt. G.-V. v. 6./6. 1928 Erhöh. um EM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1929 Erhöh. um RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 4750 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 115 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führung der Industrie- u. Privatbank A.-G. (Michael-Konzern) übernommen. Grossaktionäre: Jakob-Michael-Gruppe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Akt. A u. C = 1 St.; je RM. 100 Akt. B = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 197 879, Bankguth. 702 377, Scheck u. Wechsel 405 450, Schuldner 36 175 898, Waren 5 838 968, Beteil. 1 250 942, Grundst. u. Bauten 3 332 494, Inv. 2 446 100. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 125 654, langfrist. Verbindlichkeiten: a) Hyp. 1 496 600, b) langfrist. Bankschulden 9 655 039, c) sonst. langfrist. Verbindlichkeiten 4 104 303, Bankschulden 1 807 423, Akzepte 12 472 812, Gläubiger 9.251 160, Gewinn 437 117. Sa. RM. 50 350 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 187 522, Abschr.: a) Inv. 493 082, b) Grundst. u. Bauten 653 796, Gewinn (Vortrag 60 557 – Gewinn 1930 376 560) 437 117. – Kredit: Bruttogewinn 26 710 960, Gewinnvortrag 60 557. Sa. RM. 26 771 517. Dividenden: 1927–1930: 10, 10, 6, 6 %. Direktion: Hermann Goldemann, Heinrich Zittau, Dr. Alfred Rosenberg, Dr. Richard Ephraim, Berlin. Prokuristen: Eug. Fischer, Dr. J. Fränkel, Dr. R. Hernried, Dr. H. Rubel, M. Sokolowski, Dr. E. Israel. Aufsichtsrat: Vors. Max Goitein, Dr. Günther Grzimek, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Michael Röckerath, Köln; Dr. Fritz von Liebermann, Dr. Hans Birnbaum, Dr. Karl Goldschmidt, Moriz Lehmann, Karl Bernauer, Walter Gebhardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Der Warenumschlag konnte weiter wesentlich, u. zwar auf mehr als das 12 fache des Endlagerbestandes, beschleunigt werden, ein Erfolg, der angesichts der starken Preisrückgänge besonders ins Gewicht falle u. aussergewöhnliche Abschreib. erspart habe. Der Eingang der Aussenstände sei wieder ebenso günstig gewesen wie in den Vorjahren. Das von der Ges. eingeführte Kredit- u. Kontrollsystem habe seine Zweckmässigkeit erneut bewiesen. Der Bericht teilt weiter noch mit, dass im laufenden Jahr ein grösserer Teil der langfristigen Bankkredite zurückgezahlt worden ist. Der Geld- eingang sei auch in diesem Jahr günstig geblieben, u. die Ausfälle hätten keinerlei Erhöh. erfahren. Kohlen-Import Aktiengesellschaft, Hamburg 1, Pferdemarkt 11. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Kohlen und der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Verbind. stehenden Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Milliarden in 9 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 10 000 (100 000: 1), dann erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1927 um RM. 90 000 in Aktien zu RM. 1000 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 21./2. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geld-K. 10 531, Debit. 580 305, Eff. u. Beteil. 75 925, Automobile u. Inv. 23 141, Wechsel 5667, Lagerbestand 30 546. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 570 945, Gewinn 5170. Sa. RM. 726 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 914, Pubiose 16 552, Abschr. 7512, Gewinn 26 502. Sa. RM. 165 480. – Kredit: Bruttogewinn RM. 165 480. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Carl Haustein, Altona-Grossflottbek. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hans Schröder, Ernst Westendorf, Alfred Joh. Holert, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.