Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4951 D. S. Levy & Söhne Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 1828; als A.-G. eingetr. 4./9. 1923. Firma bis Sept. 1923: G. Levy, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 30./6. 1931 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Leo Rosenbacher, Hamburg, Eppend. Ldstr. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Raucherartikeln, sowie Betrieb aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 14 400 in 720 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 800 Aktien Lit. A u. 400 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./8. 1924 auf RM. 14 400. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 50 205, Kassa 397, Banken 2547, Postscheck 578, Wechsel 377, Waren 44 279, Inv. 3744, Auto 1000, Verlustvortrag 4000. – Passiva: A.-K. 14 400, Warengläubiger 39 588, Darlehen 37 770, Akzepte 11 392, K. Novo 3977. Sa. RM. 107 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2201, Zs. 1804, Gehälter, Provis., Reisekosten 57 946, allg. Unk. 24 437, Abschr. 11 618. – Kredit: Waren 62 682, Darlehen 35 364. Sa. RM. 98 006. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gustav Levy, Leo Rosenbacher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Seydel, Blankenese; Robert Nicolas, Ernst Michael, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Mäkel Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Grosse Bleichen 31. Lt. G.-V. v. 23./6. 1931 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Richard Emil Otto Milde, Gustav Hermann Philo Raven, Hamburg. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Fa. Carl Mäkel, Kommanditges. Zweck: Interessengemeinschaft mit der Fa. Martin Burchard A.-G., Hamburg, Ein- u. Ausfuhr-Grosshandel, insbes. von u. nach Japan, China, Indien, Niederl. Indien, Straits Settlements sowie der Betrieb von Handelsgesch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Ges. u. an Unternehm. zu beteil. oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 3610, Kassa 724, Inv. 1400, Schuldner 290 911, Waren 9304, Verlust 72 041. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2300, Gläubiger 75 692. Sa. RM. 377 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 31 729, Geschäfts-Unk. 115 221. – Kredit: Bruttoertrag 74 909, Verlust 72 041. Sa. RM. 146 950. Dividenden: 1924–1930: 13, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Julius von Gosen, Amsterdam; Dr. Meister, Bremen; H. H. Eggerss, Schönebeck b. St. Magnus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perlmutterimport-Akt.-Ges., Hamburg, Sonninstr. 17-18. Gegründet: 14./3. 1923: eingetr. 13./4. 1923. Sitz bis 19./7. 1924 in Bremen. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Perlmutter u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art einschliessl. des Erwerbs u. der Veräusser. von Grundstücken. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 96 000 (8000: 1) in 1200 Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 19./11. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 104 000 in 1040 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Der in der G.-V. v. 16./11. 1928 beschlossene Umtausch der Akt. zu RM. 80 in solche zu RM. 100 ist erfolgt. Geschättsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 121, Wechsel 29 762, Bankguth. 7683, Debit. 181 909, Waren 166 532, Inv. 205, Verlust 2308. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 14 294, Kredit. 174 226. Sa. RM. 388 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 54 183, Inv. 215. – Kredit: Waren 52 090, Verlust 1930 2308, Sa. RM. 54 398. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 0, 5, 0 %. Direktion: Eugen Meyer, Karl Meyer, August Goosmann. Aufsichtsrat: Felix Wetzlar, Siegmund Schöneberg, Otto Blumenfeld, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.