―‚‚―――――――――――――――― 4952 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. — Franz Rosenthal Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die G.-V. v. 20./12. 1929 (Mitteil. gemäss §$ 240 HGh.) beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Franz Rosenthal, Hamburg, Mittelweg 169. Et. amtl. Bekanntm. v. 13./6. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Liquidations-EFröffnungsbilanz am 2. Jan. 1930: Aktiva: Aktienbesitz 150 000, Bank- guthaben 10 082, Fil. Bissau 66 300, Aussenstände 72 949, Tratten 49 378, Warenbestände 10 172, Inv. 500. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankvorschüsse 35 672, Kredit. 18 163, Darlehen 128 831, Abwickl.-K. 8000, Überschuss 18 715. Sa. RM. 359 381. Sechandels-Aktiengesellschaft, Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 1. Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, insbesondere von Ein- u. Ausfuhr- geschäften im Verkehr mit überseeischen Ländern. Beteiligung: In einer Aufsichtsratssitzung v. 5./9. 1930 wurde die Erricht. einer Tochter- Ges. in München unter der Firma ,„Seehandelsgesellschaft zu München G. m. b. H. be- schlossen. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 u. Rückzahlung des Kapitals. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Erhöh. um RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 18 120, Bankguth. 15 299, Debit. 119 924, Wechsel 3619, Eff., Beteil. u. Hyp. 12 903, sonst. Aktiva einschl. Inv. 12 000. – Passiva: A.-K. 125 000, Konto Nuovo 1654, Kredit. 52 735, Gewinnvortrag 2476. Sa. RM. 181 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Vergüt. für Vorst. u. A.-R. 193 134, Konto Nuovo (für im Jahre 1930 entstandene, später bezahlte Unk.) 1655, Abschr. auf Inv. 6893, Vortrag auf neue Rechn. 2476. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2549, Gewinn auf Provis., Eff., Beteil. u. Zs. 201 609. Sa. RM. 204 158. Dividenden: 1925–1930. 0, 10, 10, 12, 12, 0 %. Vorstand: Robert Meyer-Stromfeldt, Diplomvolkswirt Dr. oec. publ. Willi Franz Packenius. Prokuristen: Hugo Henry Helmrich, Hamburg; Dr. Arthur Conner, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Wilhelm Cohn, Carl Krüll, Herbert Reihn, Hamburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Uebersee und Kolonial-Werbung Aktiengesellschaft in Hamburg, Spaldingstr. 2–4 (Markthof). Gegründet: 21./10. 1926; eingetr. 23 /11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 7./9. 1931: „Inkaé Kolonial-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Verarbeitung, Vertrieb, Einfuhr u. Ausfuhr von Früchten u. Kolonialprodukten sowie der Handel in allen in- u. ausländischen Erzeugnissen, für den überseeischen u. europäischen Markt. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Werbung für den UÜbersee- u. Kolonialgedanken sowie die Unterstützung gemeinnütziger Vereinigungen, die sich die Förderung dieses Gedankens zur Aufgabe gemacht haben. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 200 00 in 400 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 7./9. 1931 ist zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 4: 1 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1929: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 2129, div. Debit. 13 099, Inv., Masch. usw. 9605, Eff. 36 000, Warenbestand 19 269, Verlust 133 581. – Passiva: A.-K. 200 000, div. Kredit. 13 683. Sa. RM. 213 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 129 157, Unk. 38 500. – Kredit: Brutto- gewinn 34 077, Verlust 133 58 1. Sa. RM. 167 657. Dividenden: 1926–1929: 0 %; 1930 (3 Mon.): 0 %; 1930/31: 0 %. Direktion: Walter Schleicher. Aufsichtsrat: Dir. Erich Langen, Klettendorf b. Breslau; Heinrich Jaeger, Bremen; Dir. A. Rinecker, Oberachern i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Eisen-Akt.-Ges. Lothringen, Hannover, Landschaftstr. 2A. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 28./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Zweigniederl. in Hamburg u. Bochum. Zweck: Handel mit Eisenhütten- u. Walzwerkserzeugnissen aller Art.