4954 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Übernahme u. Fortführung des zu Herne unter der Firma Gebr. Kaufmann betrieb. Unternehm., Betrieb ähnlicher Unternehm. sowie Erzeug. von u. der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma Gebr. Kaufmann bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren.352 669, Aussenstände 376 007, Bauvorschuss 216 779, Inv. 63 250, Bankguth. 38 299, Kassa 6985. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 35 000, Schulden 413 659, Delkr. 4500, Gewinn 829. Sa. RM. 1 053 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 759 859, Abschr. 9675, Gewinn 830. – Kredit: Gewinn 769 415, Gewinnvortrag aus 1929 949. Sa. RM. 770 364. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Sigmund Kadden; Stellv. Edgar Kadden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Röttgen, Bochum; Dir. David Aronstein, Leipzig; Albert Mendel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. O. & E. Kappes, Akt.-Ges. in Herten i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Niewöhner, Recklinghausen, Limperstr. 19. Das Konkurs- verfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 23./7. 1931 aufgehoben. Die Firma ist somit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hirschberger Eisenhandel Akt.-Ges., i. Rsgb., Warm brunner Str. 15. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Ein- u. Verkauf von Eisen u. ähnl. Waren sowie der Handel mit Eisenerzeug- nissen aller Art u. Baumaterialien, insbes. Fortführ. der bisher. Fa. Fromm, Ley & Schmidt, G. m. b. H., Hirschberg. Kapital: RM. 100 000 in Akt. zu Rl. 100. Urspr. M. 150 000 000 in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 000 000 auf RM. 77 500 in 3625 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./6. 1926 beschloss, das St.-Akt.-K. von RM. 72 500 auf RM. 24 160 herabzusetzen, die 250 Vorz.-Akt. über je RM. 20 in 250 St.-Akt. von gleichem Nennbetrag umzuwandeln u. ferner das Kapital um RM 25 000 durch Ausgabe von 250 St.-Akt. zu je RM. 100 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 29./7. 1927 nochmals herabgesetzt um RM. 43 360 auf RM. 10 800 u. nachfolgend erhöht um RM. 89 200 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./7. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1248, Debit. 101 629, Wechsel 3876, Metorfahrzeuge 1750, Einricht. 7130, Grundst. 83 470, Warenlager 80 922, Verlust in 1929 u. 1930 35 885. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 750, Kredit. 158 160, Hyp. 56 000, Rückl. 1000. Sa. RM. 315 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 357, Steuern 3127, Abschr. 3499. – Kredit: Bruttogewinn 41 590, Verlust 1930 7393. Sa. RM. 48 983. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Kurt Giersberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Albert Hempelmann, Gleiwitz. 0. -S.; Stellv. Dir. Hans Holtze, Breslau; Mitglieder: Dir. Carl J. H. Brandt, Breslau; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Albert Rusche, Hirschberg, Rsgb. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Akt.-Ges. in Kassel, Spohrstr. 1. Gegründet: 25./8. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln sowie ähnlichen Waren, auch Beteilig, an Unternehm., deren Geschäftsbetrieb auf diese Waren mittelbar oder unmittelbar sich erstreckt. Kapital: RM. 500 000 in 10 Akt. zu RM. 50 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht ur: M. 45 000 000 in 45 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 10 Akt. zu RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 117 040, Inv. u. Fuhrpark 1, Waren 124 568, Aussenstände 609 091, Kassa, Wechsel, Reichsbank u. Postscheck 98 319, Wertp. 232 918,