Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4955 Hyp. 19 712, Verlust 169 030. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 129 768, Hyp. 59 211, Verbind- lichkeiten 931 700. Sa. RM. 1 370 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 157 797, Warenverlust 58 659. – Kredit: Zs. u. Prov. 47 426, Verlust 1930 169 030. Sa. RM. 216 456. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Moritz Bachrach, Walter Hartwig, Kassel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Heinrich Brunner, Bankier Otto Hoffa, Aron Bachrach, Kassel; Rechtsanw. Isaak Bacharach, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bender & Scheyer Akt.-Ges., Köln, Moselstr. 28. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Metallen u. metall. Rückständen sowie ähnl. Waren, insbes. die Fortsetzung des bisher unter der Firma Bender & Scheyer, Köln, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 24 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 364, Bankbestand 3796, Debit. 41 488, Waren- bestand 28 477, Inv. 150, Verlustvortrag 4522, Verlust aus 1930 15 349. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 4869, Kredit. 39 827, rückst. Steuern 1450. Sa. RM. 94 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 4522, Unkosten 57 535, Frachten 7068, Dubiose 3417, Abschr. 50, Steuerrückstell. 691. – Kredit: Bruttogewinn 53 412, Verlust aus 1930 19 871. Sa. RM. 73 283. Dividenden: 192–1930: Je 0 %. Direktion: Martin Scheyer, Lorenz Pennrich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eugen Rosenberg, Köln; Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; wWeinhändler Anton Blank, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hornimport-Akt.-Ges. Köln, Oberländer Ufer 58. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Zweck: Handel mit Hörnern u. anderen tierischen u. pflanzlichen Rohprodukten. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 21 066, Inv. 16 881, Eff. 67 233, Kassa 5950, Wechsel 19 783, Waren 238 711, Debit. 442 467. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 15 000, Kredit. 481 911, Pens.-Verpflicht. 254 850, Gewinn (aus den Vorj. 49 023 abz. Verlust 1930 48 693) 330. Sa. RM. 812 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 189 915, Löhne 42 080, Sozialversich. 5318, Inv. 4220, Reingewinn 330. —– Kredit: Waren 192 840, Gewinn aus den Vorjahren 49 023. Sa. RM. 241 863. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Franz Josef Horn, Otto Blumenfeld, Aug. Goosmann, Siegmund Schöne- berg. Köln. Slufsichtsrats Tustizrat Albert Cahen II, Frau Joh. Meyer, Frau L. Horn, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinland Kolonialwaren-Grosshandels-Akt.-Ges. in Köln, Ohmstr. 12–16. Gegründet: 24./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Euskirchen u. Altenkirchen (Westerwald). Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Vornahme von Handelsgeschäften. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. Erhöht 1922 um M. 13 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 240 000 (200: 3) in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Waren 183 319, Aussenstände 414 959. Kassa 10 108. Wechsel 32 907, Einricht. 33 000, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Rückl. II 140 000, Schulden 256 892, Gewinn 13 401, (Avale 60 000). Sa. RM. 674 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 483 582, Verluste u. Abschr. 35 002, Gewinn 13 401. – Kredit: Gewinnvortrag 212, Zs. 3463, Gewinn auf Waren 528 310 Sa. RM. 531 985. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. – ―――――――