Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 46957 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2463, Steuern usw. 1844, Gewinn 355. – Kredit: Einnahmen an Zs. usw. 353, Warengewinn 4309. Sa. RM. 4662. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Lagerbestand 3742, Schuldner 10 004, Verlust 1930 223, Verlust 1931 763. – Passiva: A.-K. 12 500, Verpflichtungen 2232. Sa. RM. 14 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern usw. 369, Abschr. 1000, Rückstell. 1000, Verwalt.-Unk. 1100. – Kredit: Brutto-Gewinn 2703, sonst. Einnahmen 3, Verlust in 1931 763. Sa. RM. 3469. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Rittergutsbes. Max Loreck, Popelken; Rittergutsbes. Horst v. Platen, Tengen; Rittergutsbes. Walter Kuhn, Laptau; Rittergutsbes. Schumann, Rogehnen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Raeder & Malbin Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Bohlwerksgasse 2–7. Gegründet: 4./11. 1926; eingetr. 6./1. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. Raeder & Malbin in Königsberg i. Pr. Zweck: Handel jedweder Art in Getreide, Hülsenfrüchten, Futtermitteln u. Saaten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Speichergrundst. 213 000 Speichereinricht. u. Masch. 106 000,- Beteilig. 510, Kassa 2574, Waren 8962, Debit. 19 251. – Passiva: A-K. 100 000, Akzepte 11 500, Banken 15 282, Hypoth. 205 000, Kredit. 17 478, Reingewinn 1037. Sa. RM. 350 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 153, Abschr. 45 938, Unk. 143 759, Steuern 6903, Reingewinn 1037. – Kredit: Verschied. Konten 143 858. Kontokorr. 102 932. Sa. RM. 246 790. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Max Raeder, Isaak Malbin, Ernst Schönwald. Aufsichtsrat: Max Karminski, Dir. Hans Behrendt, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Martin Grumach, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westmärkische Handels-Aktien-Gesellschaft in Kohlscheid (Rheinland). Gegründet: 13./4. 1881. – Die Firma lautete bis 4./6. 1930: Kohlscheider Aktien-Gesell- schaft „Selbsthilfe“. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere der Betrieb gewerblicher Unternehm. u. die Bewirtschaftung des der Ges. bereits gehörenden oder von der Ges. noch zu erwerbenden Grundeigentums. Das frühere Handelsgeschäft der Ges., welches den Handel mit Lebens- u. Genussmitteln sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs u. den Betrieb gewerblicher Unternehmungen zum Gegenstand hatte, ist mit allen Zweiggeschäften an die neu errichtete, zu Kohlscheid bestehende Kommanditges.: Kohlscheider Ges. ,Selbsthilfe“ mit Wirk. v. 1./4. 1930 ab übertragen worden. Besitztum: Die Ges. besass am 31./3. 1931 folgende Geschäftshäuser: Kohlscheid: West- strasse 81, Markt 2, Kämpchen, Südstr, 210, Vorscheid, Südstr. 73, Pannesheide, Roer- monder Str. 388a, Klinkheide, Klinkheider Str. 8; Richterich: Wilsberg, Roermonder Str. 23, Horbach, Maastrichter Landstr. 27; Bardenberg: Dorfstr. 47; Würselen: Wilhelmstr. 3, Morsbach, Neustr. 4, Grevenberg, Aachener Str. 20, Scherberg. Aachener Str. 106; Herzogenrath: Kleickstr. 25; Alsdorf: Geilenkirchener Str. 6; Broich: Vorweiden 68; Höngen: Marktstr. 1, Mariadorf, Bahnhofstr. 2; Weiden: Wersch, Hauptstr. 153; Eschweiler: Bergrath, Antonius- strasse 60, Wetterschacht, Dürener Str. 315; Scherpenseel; Palenberg, Kirchstr. Kapital: RM. 150 000 in 1378 St.-Akt. u. 122 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 70 500. Urspr. M. 47 000, erhöht lt. G.-V. 11./9. 1899 um M. 23 500 in 94 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1921 erhöht um M. 211 500. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 282 000 auf RM. 225 600 (5: 4) in 282 Akt. zu RM. 200 u. 282 Akt. zu RM. 600; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 16./5. 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 24 400 durch Ausgabe von 122 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200, ausgegeben zu 100 %. – Ut. G.-V. v. 4./6. 1930 wurde zum Zweck der Rückzahlung der Hälfte des A.-K. an die Aktionäre das A.-K um RM. 150 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetzung des Nennbetrages jeder Aktie von RM. 200 auf RM. 100 herabgesetzt (s. die Rücklage: „ Kapitalrückzahlung“ in der Bilanz). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 24./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; je RM 100 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des Grundkapitals); etwaige bes. Rückl. vertragsmäss. Gewinnanteile; 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis zu 4 % Div. an St.-Akt., weitere