4958 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Div. an St.-Akt. u. Tant. an A.-R. von 10 % des als weitere Div. zu verteilenden Betrages; Rest Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grund u. Boden 28 239, Gebäude 239 468, Einricht. 14 614, Utensil. 12 526, Kraftwagen 15 384, Masch. u. Anl. 31 507, Guth.: in Eff. 10 172, in Hyp. 8000, bei Lieferanten 2486, für Steuerüberzahl. 5714, bei angeschloss. Unternehmen 30 000, bei Banken 51 178, beim Postscheckamt 507, Beteilig. 24 500, Kassa 61 503, Kapital- rückzahlung 148 300. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Wohlf.-F. 30 000, Schulden: in Aufwert.-Hyp. 3023, bei Lieferanten 4711, bei angeschlossenen Unternehmen 312 102, Überschuss 4265. Sa. RM. 684 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6515, Versich. 995, Abschr. 28 485, Unk. 509, Reparaturen 32 118, Überschuss 4265. – Kredit: Vortrag 2748, Betriebseinnahmen 70 139. Sa. RM. 72 887. Dividenden: 1912/13: 40 %; 1924/25–1930/31: 0, 6, 10, 10, 10, 10, 0 %. Vorstand: Dr. Ludw. M. Hillenblink, Kohlscheid. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hillenblink sen., Aachen; Stellv. Dr. med. J. Pelzer, Langerwehe; Justizrat A. Dornemann, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Krampe Aktiengesellschaft in Krampe bei Grünberg i. Schles. Gegründet: 4./3. 1921; eingetr. 30./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma u. Sitz bis 14./11. 1921: The American Trading Company Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Lebensmitteln, ferner Finanzierung solcher Handelsgeschäfte. Verbände: 1929 trat die Ges. dem Syndikat Deutscher Rohpappefabriken bei. Besitztum: Der Ges gehören zwei Werke, ein eigenes in Krampe bei Grünberg i. Schl. u. ein gepachtetes in Wernigerode (frühere Papierfabrik Gebr. Marschhausen). Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 700 000 u. It. G.-V. v. 2./11. 1922 um M. 4 Mill. in Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 erfolgte Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz des Fabrikbesitzers Karl Eichhorn, Wernigerode. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 15 000, Gebäude 20 580, Masch. 1, elektr. Kraftanlage 1, Autofuhrpark 1, Personenfahrzeuge 1, Pachtwerk Wernigerode 10 000, Ein- richt. 1, Kassa, Scheck, Wechsel 13 297, Bank u. Postscheck 12 332, Forder. 79 266, Geschäfts- anteil 1700, Vorräte 57 791, neue Rechnung 1546, Verlust 59 064. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 114 788, Rückstell. 45 794. Sa. RM. 270 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 117 171, Steuern u. Abgaben 36 884, Abschr. 8828, Rückstell. 35 458. – Kredit: Erträgnis 139 277, Verlust 59 064. Sa. RM. 198 341. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Eichhorn. Prokurist: Max Knopf. Aufsichtsrat: Vors. Frau Martha Eichhorn, Leipzig-Leutzsch; Stellv. Walter Eichhorn. Hildburghausen; Kaufm. Georg Enders, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Tapeten- und Teppich-Aktiengesellschaft in Bad Kreuznach. Gegründet: 14./10. 1929; eingetr. 26./11. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Vertrieb von Tapeten, Teppichen, Gardinen, Wandstoffen, Linoleum sowie anderer der Innenausstattung dienenden Waren im Gross- u. Kleinhandel. Kapital: RM. 135 000 in 135 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: 1931 am 31./7. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Kassa 941, Aussenstände 32 061, Lager 73 643, Ein- richt., Mobilien, Utensilien 25 000, Verlust 48 463. – Passiva: A.-K. 135 000, Kreditoren 45 108. Sa. RM. 180 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 535, Steuern 2514, Abschreib. 2920. – Kredit: Bruttogewinn 83 506, Verlust 48 463. Sa. RM. 131 969. Vorstand: Julius Böhm. Aufsichtsrat: Paul Schulze, Hainichen (Sa.); Dir. Ernst Grosse, Miesburg b. Hann.; Fabrikdir. Rudolf Hage, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 3 0 1 =– – G. Erich Besser Akt.-Ges., Leipzig, Nikolaistr. 42. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma G. Erich Besser, Leipzig, betriebenen Unter- mehmens und insbes. der Ein- und Verkauf von Rauchwaren aller Art sowie die Vertretung anderer Firmen der gleichen oder ähnl. Branche.