Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4959 Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 40 Aktien zu M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./7. 1924 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 35 130, Bank 1449, Mobil. 2131, Wechsel 29 412, Ware 349 129, Debit. 367 285, Verlust 6913. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 20 000, Gewinn- vortrag 1929 5349, Kredit. 746 100. Sa. RM. 791 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 038, Bankspesen 48 165, Courtage 15 026, Steuern 1954 – Kredit: Waren 120 271, Verlust 1930 6912. Sa. RM. 127 183. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Schäfer. Prokurist: Georg Reinhard Weise. Aufsichtsrat: Vors. G. Erich Besser, Rechtsanwalt u. Notar Georg Moser, Rudolf Neugass, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Briko- Brikett- u. Kohlenhandel Akt-Ges., Leipzig, Augustusplatz (Europahaus). Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Brennstoffen jeder Art, Vornahme aller Geschäfte, die mit der Beförder., Lagerung und dem Absatz von Brennstoffen in irgendeinem Zusammenhang stehen, sowie Beteil. bei ähnl. Unternehm. Die Ges. ist die Verkaufsorganisation für den gesamten Braunkohlenabsatz des Konzerns der Deutschen Erdöl A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 20000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. u. Lagerschuppen 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Inv. 2, Debit. 19 996. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Hans Hase, Lothar Ritter, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Stellv. Dir. Reinhold Dehnke, Dir. Carl Adler, Dir. Hans Gröber, B.-Dahlem; Dir. Albert Gebhardt, Borna (Bez. Leipzig); Dir. Dr. Walther Randhahn, Altenburg (Thür.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ch. Eitingon Aktiengesellschaft in Leipzig, Brühl 37. Gegründet: 3./12. 1925 mit Wirk. ab 1./12. 1925; eingetr. 8./1. 1926. Hervorgegangen aus der 1892 gegründeten Firma Ch. Eitingon in Leipzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Rauchwaren aller Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1930 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./12.–30./11). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguthaben 42 236, Bankenguth. 1312 393, Wechsel im Portefeuille 521 936, Wechsel bei Banken (7 394 100, ab dagegen vor- genommene Trassier. auf Banken 7 054 993) 339 107, Lagerbestand 1 607 469, Inv. 39 646, Debit. 5 048 078, Grundstück u. Gebäude 2 471 576, Arcos (Transaktion für fremde Rechn. 12 893 445, ab dagegen vorgenommene Trassier. 12 831 962) 61 483, noch nicht eingezahltes Grund-Kap. 750 000, Verlust 257 327. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkr. 439 000, Banken- rembourse für fremde Rechn. 540 236, Wechselinterims-Konto 266 889, Kredit. 9 205 126. Sa. RM. 12 451 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 568 173, Abschr. 558 204. —– Kredit: Vortrag aus 1929 163 190, Auflös. des R.-F. 125 000, Saldo der Erträgniskonten 580 860, Verlust 257 327. Sa. RM. 1 126 377. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Max Eitingon, Kurt Wachtel. 3 Aufsichtsrat: Chaim Eitingon. Leipzig; Motty Eitingon, New York; Konsul Martin Lentschner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beru-Akt.-Ges., Ludwigsburg, Wernerstr. 35. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Grosshandel in Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln des Automobil- u. Maschinen- wesens, insbes. die kaufm. Verwertung der von der Firma Behr & Ruprecht in Ludwigs- burg erzeugten Produkte.