4960 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 umgestellt. In der G.-V. v. 24./6. 1927 ist die Erhöh. der A.-K. von RM. 5000 um RM. 25 000 auf RM. 30 000 beschlossen worden. Die Erhöh. ist erfolgt. Das erhöhte Grundkap. ist eingeteilt in 25 Akt. zu RM. 1000, die zum Nennwers ausgegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 778, Banken 167, Schuldner 57 419, Waren- vorräte 23 893, Masch. 13 596, Mobil. 7690, Werkzeuge 300, Verlust (Vortrag 14 158 abzügl. Reingewinn 1930 303) 13 855. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Rückl. 27 000, Gläubiger u. transit. Passiva 47 698, Delkr.-Rückstell. 10 000. Sa. RM. 117 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 190 256, Abschr. 5943, Gewinn 303. –— Kredit: Rohgewinn 193 779, Steuerrückstell.-Auflösung 2723. Sa. RM. 196 502. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Albert Ruprecht. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Zeh, Ludwigsburg; Wilhelm Ruprecht, Stuttgart; Ober- rechnungsrat Wilhelm Vogt, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Haas, Akt.-Ges., Magdeburg, Königsborner Str. 17 a. Gegründet: 4./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des von dem Kaufmann Louis Haas, Magdeburg, unter der Firma L. Haas betrieb. Geschäftes, insbes. Erwerb, Betrieb, Inbetriebsetzung u. Verwertung industr. Unternehm., insbes. von Zucker-Fabriken u. Masch.-Fabriken, Wiederverwert. maschineller Anlagen, Masch.-Handel jed. Art, Handel u. Verwert. von Eisen u. Metallbeständen; Betrieb von Geschäften aller Art, die der Erreichung des Gesellschaftszweckes dienen, Beteilig. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 700 000 in 1400 Vorz.-Akt. u. 5600 Stamm-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 16 000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Akt, zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Vorz.- Aktien u. 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./3. 1930 ist das A.-K. um RM. 1 300 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 538 190, Maschinen, Inv. Auto, Gleisanlage 97 801, Eff. u. Beteil. 280 725, Kassa u Bankguth. 35 390. Debit. 564 807, Waren- bestände 606 572, (Avale 3300), Verlust 104 742. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 369 497, Kredit. 122 622, lauf. Bankschulden 639 538, aus Konsortialgeschäften 317 822, Akzepte 9850, Rückstell. 68 898. Sa. RM. 2 228 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 696, Unk. 748 864. – Kredit: Uber- schuss u. Ertrag 723 720, Gewinnvortrag 1098, Verlust (105 840, abz. Gewinnvortrag 1098) 104 742. Sa. RM. 829 560. Dividenden: 1924–1930; 0 %. Direktion: Rud. Haas, Oscar Haas, Magdeburg. Prokurist: Dr. Pertz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Blanck, Kaufmann Paul Crohn, Rechtsanwalt Spitzer, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Marx Maier in Liqu., Mannheim. Gegründet: 2./6. 1927 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 5./8. 1927. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hd. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die G.-V. v. 18 /. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: James J. Kaiser, B.-Wilmersdorf, Ballenstedter Str. 8; Dr. Albert Maurer, Mannheim. Zweck: Fortführ. der von der Firma Marx Maier, Kommanditges. in Mannheim, u. von der Firma Wolf Strauss G. m. b. H. in Darmstadt betriebenen Handelsgeschäfte, umfassend den Handel mit Waren aller Art, insbesondere den Handel mit Rohstoffen, Abfällen u. Halbfabrikaten für die Textil-, Papier- u. Pappenfabrikation, ferner die Veredelung der- artiger Rohstoffe Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 337 489, Masch. u. Einricht. 1, Postscheckguth. 327, Schuldner 12 391, Eff. 35 705, Waren 1. – Passiva: Hyp. 40 664, Bank- schulden 344 618, sonst. Schulden 631, Liquidations-K. 1. Sa. RM. 385 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs., Steuern u. allg. Unk. 17 000, Xbschr. auf Gebäude 286. – Kredit: Schuldennachlass 16 000, Masch. 1286. Sa. RM. 17 286. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim; Stellv. Prof. Dr. Karl Geiler, Heidelberg; Dir. Theodor Hoch, Mannheim.