Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4965 Aufsichtsrat: Vors. Hans v. Ribbeck, Ribbeck; Stellv. Fritz Schmidt, Gohlitz; Dr. von Bredow, Landin; Carl Bertram, Buschow; Hugo Rüthnick, Senzke; Verb.-Dir. Krüger, Rathenow; Ernst Bars, Buckow; Wilh. Krause, Wachow; Bank-Dir. Rudolf Vollborn, Rathenow; Gen.-Dir. Max Dräger, Kchlhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank, e. G. m. b. H., Dresdner Bank Fil. Rathenow, Commerz- u. Privat-Bank Fil. Rathenow. Waren-Vertrieb Akt.-Ges. Wilhelmshaven in Rüstringen, Wilhelmshavener Str. 38. Gegründet: 18./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb u. Herstell. von Gegenständen des täglichen Haus- u. Wirtschafts- bedarfs aller Art, insbesondere im Wirtschaftsgebiet Wilhelmshaven-Rüstringen, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte. 1923 Übernahme der Wohlfahrt-Waren-Vertrieb G. m. b. H., Wilhelmshaven. Kapital: RM. 36 000 in 120 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 800 000 in 2700 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. auf RM. 55 400 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, letztere unter Zuzahl. von RM. 3600. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 wurden die Vorz.-Akt. im Verh. 6:5 in St.-Akt. umgewandelt, ferner wurden die St.-Akt. von RM. 20 in solche zu RM. 300 umgetauscht (je 15 Akt. zu RM. 20 = 1 Akt. zu RM. 300). Lit. G.-V. v. 26./6. 1929 Herabsetzung des A.-K. von RM. 60 000 um RM. 24 000 auf RM. 36 000 durch Einzieh. u. Kraftloserklärung von 80 nicht begebenen eigenen Aktien zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht begebene Aktien 3600, Barmittel 1686, Grund- besitz 215 930, Betriebsmittel 47 698, angelegte Werte 34 494, Aussenstände 7269. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 115 878, aufgenommene Mittel 116 551, Wechsel 10 057, lauf. Schulden 21 596, Rückst. 9709, Gewinn 887. Sa. RM. 310 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 2039, Geschäftskosten 3409, Steuern 5947, Betriebskosten 48 431, Abschr. 2032, Gewinn 887. – Kredit: Hauserträge 12 163, aus Auf- wert.-Umschuldung 530, Warengewinn 50 052. Sa. RM. 62 745. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Walter Ebersbach, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Oetken, Dir. a. D. Dierig, Kaufm. Gustav Lorenz, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kosmos'“, Handel und Industrie Akt.-Ges. in Saarbrücken 1, Kronprinzenstr. 15. Gegründet: 30./12. 1903; eingetr. 6./4. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 20./11. 1917: Kalkwerk Blickweiler A.-G., mit Sitz in Blickweiler. Dann bis 10./8. 1923 Westdeutsche Kalk- u. Cementwerke. Zweck: Handelsgesellschaft. Kapital: Fr. 1 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1907 um M. 700 000 (auf M. 1 000 000) sum Ankauf des Kalkwerkes Lautzkirchen E. Böcking & Co. Über die Sanierung im Jahre 1914 s. Jahrg. 1923/24. Das A.-K. wurde umgestellt in Fr. 1 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 1 246 743, Verlust 188 569. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 109 396, Div. 512, Kredit. 75 404. Sa. Fr. 1 435 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 22 465, Vortrag 1929 176 868. – Kredit: Bruttoüberschuss 10 764, Verlust 188 569. Sa. Fr. 199 333. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Adeneuer. Aufsichtsrat: Vors. Hans Adeneuer, Saarbrücken; Stellv. H. E. Engel, Granzw.; Frau Ww. H. Adeneuer, Frau Gerda Adeneuer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Saar-Eisenhandel-Aktiengesellschaft Société Commerciale Sarroise de Fer S. A., Saarbrücken. Lt. Mitteil. des Amtsger. Saarbrücken v. 7./7. 1931 wurde die Firma am 16./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Saar-Lothringer Eisenhandels-Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kieselhumes. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Berg- u. Hüttenindustrie. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu- Fr. 1000.